Der Hintergrund der Aussagen ist der, dass die Mehrzahl der bei den Spezialisten auf dem Werkbank landenden Automatikgetriebe unmittelbar oder relativ kurze Zeit nach einem Ölwechsel das Zeitliche segneten. Der eine Kollege war 25 Jahre lang Werkstattchef bei ZF im Automatenbereich, bevor er sich vor 10 Jahren als Automatikspezialist verselbständigte. Er wird wissen wovon er spricht.
Bei den älteren Fahrzeugen (>25 Jahre) wie ich sie fahre besteht beim ATF-Wechsel ein erhebliches Risiko, dass beim erstmaligen Durchschalten aller Fahrstufen durch den Entlüftungsvorgang Druckstösse auftreten, welche die alten O-Ring-Dichtungen im Schieberkasten rausspülen können.
Darum der Rat: Fahren bis wirklich Störungen auftreten, und dann aber gleich eine Vollrevision samt Wechsel aller Kupplungen/Bremsbänder/Dichtungen! Habe ich bereits 4x hinter mir und würde stets wieder so verfahren.
Bei einem relativ jungen Fahrzeug wie dem im Eröffnungsthread erwähnten E36 kann ein ATF-Wechsel vielleicht sinnvoll sein, wenn erste Verschleissphänomene zu spüren sind. Ich würde mich aber nicht wundern wenn danach exakt der beschriebene Totalausfall folgen wird...
Gruss, Stefan H.
__________________
Mehr über mich und meine kleine Youngtimersammlung: www.hinti.org
|