Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2014, 13:48   #66
BjörnP
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von BjörnP
 
Registriert seit: 19.05.2009
Ort: nähe Kassel
Fahrzeug: E38 740il 11/98, Plymouth Fury 1966
Standard

Auch wenn eigentlich alles gesagt ist, gebe ich meine persönliche Meinung einfach mal ab.

Grundsätzlich denke ich auch, dass sich die Preise beim E32 nicht mehr wesentlich nach oben entwickeln werden. Die werden sich (wie der E23) auf einem gewissen Niveau einpendeln und dann bleibt das weitesgehend so.
Bei meinem E24 ist das tatsächlich etwas anders. Der steigt von Jahr zu Jahr im Wert.

Ich sehe aber noch einen anderen Aspekt, der oben auch schon kurz angesprochen wurde.
Der E32 hat bei guter Pflege keinen Wertverlust mehr zu erwarten. Wenn man Spass daran hat und ein bissel Schrauben kann, lassen sich nahezu alle Reparaturen selbst erledigen und die Preise für Ersatzteile sind überschaubar.
Unter diesen Voraussetzungen sehe ich persönlich einen E32 als preiswertes oder gar billiges Auto an. Meiner fährt übrigens mit Gas, was auch die Spritkosten relativiert.

Setzt man das Ganze jetzt mal in Relation zum Wertverlust und den Inspektionskosten eines modernen Mittelklassewagens für 40.000€ dann brauche ich kein Mathegenie zu sein, um zu wissen, dass ein Familienvater für seinen durchschnittlich ausgestatteten Passat viel mehr Geld pro Kilometer bezahlt als wir für unsere alten Schätzchen.

Kleine Anekdote nebenher:
Ich habe gestern für die Frau eines Freundes Bremsscheiben und Beläge für einen vier Jahre alten Fiat Punto mit 68PS geholt und bin fast vom Glauben abgefallen. Die Teile haben doch tatsächlich 260€ gekostet!!!
Bei dem gleichen Händler habe ich vor drei Wochen für Scheiben und Beläge meines E32 178€ bezahlt... (alle Teile für die zwei Autos waren von Brembo)
BjörnP ist offline   Antwort Mit Zitat antworten