Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.05.2014, 09:39   #29
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Standard

es kann noch ein wichtiger Unterschied sein, ob das Fahrzeug ein Doppelbatteriesystem hat.
In bezug auf den E38 750i FL weiss ich, dass Werkstätten dies gern falsch machen und beim Doppelbatteriesystem meinen, durch Verbinden Ihres Ladegeräts mit dem normalen Fremdstartpol eine insgesamte Batterienachladung sicherzustellen.
Der Fremstartpol ist, beim E38 750i FL, mit der großen unteren Starterbatterie direkt verbunden. Demgemäß lädt das externe Ladegerät erst mal nur diese 110AH Batterie. Wenn dann längere Zeit das Fahrzeug offen steht, Zündung an, Auslesen läuft, etc. hat mich selbst die Niederlassung danach mit dem Wagen entlassen wollen, der danach Unterspannungsanzeigen/Probleme hatte.

Daher gebe ich immer, wenn ich absehe, dass die Werkstatt batteriebelastende Aktionen vorhaben könnte, den Hinweis, dass sie ihr Ladegerät an dem 2. Ladepol (den nur der 750i FL vorn am li. Dom hat) verbinden müssen, damit die obere Bordbatterie (75A) geladen wird. Diese obere Batterie muß nämlich den Strom bei eingeschalteter Zündung, Ausleseprozeduren, etc. liefern, und geht dabei runter.

Der Trennschalter kommt (ohne Motorstart) meines Wissens dafür nicht (hinreichend) in Aktion, wenn nur am normalen Fremdstartpol geladen würde; die obere Bordbatterie bekommt dass (zumindest bei normaler Erhaltungsladespannung) nicht mit. Mein Trennschalter ist jedoch seit 10 Jahren, solange ich den Wagen habe, in Ordnung.
Scheint, zumindest im E38 75i FL eine kleine Konzeptschwäche der Trennschaltersteuerung zu sein.
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten