hi,
demontage der leisten griffe usw. und lackieren, 2000 euro ein toppreis.
da ich auch als spengler und lackierer gearbeitet habe weis ich wovon ich rede, kommt aber auch darauf an wie gearbeitet wird, von aussen sieht anfangs alles gleich aus aber wie ist der untergrund?
richtig wäre es bei einem alten erhaltungswürdigen fahrzeug,
x demontage der anbauteilen, (viele kleben nur ab)
x entrosten mittels strahlen, (mit rotierenten drahtbürsten wird der rost nur poliert),
x grundaufbau mittels washprimer und füller oder ep füller, (eine glaubensfrage was besser ist),
x gespachtelt werden darf nur auf grundierten flächen (spachtel zieht wasser und das blanke blech darunter rostet dann),
x spachtel schleifen, durchschliffstellen wieder grundieren- füllern
x danach erfolgt der füllerauftrag
x lackieren
so, das wäre der optimale weg, aber da zeit geld ist wird es meistens so gemacht:
x abauen der teile oder abkleben,
x dellen und rost anschleifen,
x spachteln (natürlich auf blankem blech geht ja schneller und sieht dann keiner mehr),
x spritzspachtel, wenn die vorarbeit nicht schön ist, der lässt sich in hoher schichtstärke auftragen und ist super easy zu schleifen, (zieht auch voll wasser)
x oder wenn die vorarbeit gut ist gleich hs füller
x lackieren
fragt bei einer lackierung ruhig vorher, wie der grundaufbau ist, das hier oft geschlampt wird weis ich aus erfahrung,
denn jeder chef will möglichst viele autos in kurzer zeit lackieren und mit möglichst wenig material
auskommen,
daher ist es nicht immer gut das beste angebot zu nehmen.
ich lackiere auch demnächst komplett mein fahrzeug, bei den materialkosten liege ich ca. bei 1000 euro, trotz materialrabatt.
gruss mike
|