Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2014, 23:00   #8
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

also mal kurz zur Visco:
Wenn der Luftstrom durch den Kühler sehr warm wird, dann wird die Visco aktiviert... der Kraftschluß zum Ventilator wird fester.
Wird der Kühler nicht heiß, dann bleibt der Luftstrom kühl und die Visco bleibt lose. 120°C da ist mit Sicherheit eine riesen Luftblase im System!
Entlüften des System's:
1. Vorderbau anheben (mit den Rampen ideal )
2. Lüftung aus (bei geöffneter Haube sind die Kanäle eh verschlossen
3. Temp. der Heizung auf Max
4. Kühlflüssigkeit auffüllen und Entlüftungsschrauben öffnen bis Blasenfrei Kühlflüssigkeit austritt
5. Entlüftungsschrauben SCHLIEßEN
6. Kühlflüssigkeit auffüllen, Ausgleichsbehälter mit Deckel schließen und Motor starten
7. Motor auf Temperatur bringen (Thermostat MUß öffnen)
8. erste Entüftungsschraube (die am tiefsten liegende) öffnen und warten bis Blasenfrei austritt, hierbei kurze Gasstöße geben.
9. erste Entlüftungsschraube schließen und an zweiter Entlüftungsschraube wiederholen.
10. Währenddessen auf den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter achten und bei abgestelltem Motor event. nachfüllen (Druck ablassen über Entlüftungsschraube)

Wenn so entlüftet wird, dann dürfte eigentlich kein Problem mehr auftreten
Wichtig ist: Nach dem Entlüften bei abgekühltem Motor (am Morgen danach) Kühlmittelstand prüfen... das ist beim ganzen Vorgang der einzige Punkt bei dem der Motor KALT sein soll

Edit: die Weise mit Danskers Colaflasche erspart die Kontrolle des Kühlmittelstandes
__________________

Geändert von PacificDigital (01.05.2014 um 23:03 Uhr). Grund: Danksers Weise:
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten