Das ist der Hauptgrund, warum im Rennbetrieb Reifengas verwendet wird - die Volumenänderungen - und damit die Druckänderungen - fallen bei Erwärmung geringer aus. Außerdem brennen die Reifen damit nicht so schnell.
Kleiner Hinweis zu deiner Ausführung: Ist der Luftdruck zu gering, erwärmen sich die Reifen um so stärker! Bei hoher Geschwindigkeit wird grundsätzlich ein höherer Druck empfohlen!!
Im Rennsport sind die Voraussetzungen komplett anders als auf der Straße. Die Reifen werden vorgeheizt, um eine möglichst gute Haftung zu erzeugen und eben nur geringe Druckschwankungen zu haben. In der Formel 1 werden die Reifen zwischen 80 und 100°C gehalten. Mit dem Luftdruck wird so lange experimentiert, bis man Werte gefunden hat, bei denen die Reifen sich weder zu stark erhitzen noch zu stark abkühlen, eine optimale Haftung haben und für die gewünschte Ballance des Fahrverhaltens sorgen. Die gefahrenen Drücke sind dabei erheblich geringer als bei normalen Fahrzeugen, oft irgendwo um 1,1 bar - natürlich dem geringeren Gewicht geschuldet.
|