Danke dir! Ich werde es morgen mal versuchen nachzumessen, wenn ich das Zeitlich schaffe. Die Elektronik sitzt in jedem Fall nicht direkt am Lmm Gehäuse.
Ich habe alle drei Drähte an denen die Widerstände sind vom Stecker nach innen und umgekehrt durchgemessen um auch Dioden auszuschließen.
Jeder Pin am Stecker geht komplett an einen der Inneren drei Kontakte durch. Kein Widerstand, kein Kondensator und keine Diode...
Somit müsste man ja eigentlich die Heissfilmwiderstände bei 20 Grad zB messen können.
Ich habe hier im Forum noch den ein oder anderen Beitrag gelesen, wo der hlm oder Lmm einfach abgeklemmt wurde. Danach lief der Motor ohne Lmm besser als mit einem defekten.
Ausgelesen habe ich meinen E38 eigentlich nur, da mir aufgefallen ist, dass wenn ich ihn starte und er warm ist, er weniger Leistung hat.
Mache ich ihn dann nochmal aus und wieder an, läuft er wieder normal. Ich vermute, dass das daher kommt, dass der Heissfilmwiderstand sich im Stand bei warmem Motor erwärmt. Da nur ein Widerstand vorhanden ist, gibt es keine Referenz vom anderen.
Somit kühlt er nach dem ersten Starten ab. Starte ich ihn dann abgekühlt erneut, läuft er richtig, da der Widerstand zuvor abgekühlt ist.
Nun ja ich habe mir einen weiteren Lmm bestellt. Hoffe der ist dann io.
|