Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2013, 23:41   #39
Schorsch
BastardOperatorFromHell
 
Benutzerbild von Schorsch
 
Registriert seit: 21.08.2006
Ort: Nähe KA (Großherzogtum Baden)
Fahrzeug: E32 730iA K V8(M60B40) Prod. Tag 16-10-1992 und MB S212 350CDI 4-Matic
Standard

Zitat:
Zitat von amnat Beitrag anzeigen
Aus welcher Konstruktion stammt etz dees Ladegerät? Kannsch' Du mit dees etzerd sagea, wenns mit "C" gschriiba isch?
Ischs a Amiglombb od'r isch ebbes Deutschs?
Endlich schwätzt der Mann mal verständliches Deutsch Chineseglump ischs worre

Im Ernst: die Eröterung ist ja herrlich, mich würden die Ergebnisse interessieren. Einfach nur ne Standheizung einbauen ist ja viel zu langweilig, da muss extra viel an der Batterie-Ladetechnik geschraubt werden. Ich habe mir jedenfalls einen Ladeprozessor aus dem Modellbereich zugelegt, dem ich quasi beliebige Ausgangsspannungen entlocken kann. Der kann maximal um 6A, was aber auch dicke reicht, um eine Batterie vollständig zu laden. Bis zur 80%-Grenze (die bei mir eh nie unterschritten wird) habe ich ja meinen 150A Lader mit festen 13,8V. Mir gehts hier allerdings mehr ums stationäre Laden an 230V als um temperaturkompensierenden Laden im Betrieb. Da bräuchte man zusätzliche Laderegler mit entsprechenden Temperatursensoren im Festeinbau. Mit Kanonen auf Spatzen geschossen, würde ich behaupten, wenn man das nachrüsten muss. Wenn der Karren Samstags ans Ladegerät geht und derweil unter der Woche mindestens die Heizzeit als Fahrzeit hat, muss das doch reichen. Ist ja nicht aus Zucker, die Batterie.

Also wie isses? Sterben die AGM reihenweise oder nicht?
__________________
Schorsch - sorgt für Bluthochdruck

Schorsch ist offline   Antwort Mit Zitat antworten