Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.11.2013, 16:23   #29
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Zitat:
Zitat von TRANSPORTER Beitrag anzeigen
...
Ich weiß doch selbst auch nicht genau, was nun Sache ist. Ich zitierte nur das, was im Internet zu lesen ist.

Kevins (Thunder Dragon) mitgebrachte, alte Batterie hatte unter dem Aufkleber gewöhnlich Verschlußstopfen, Deshalb nahm ich an, daß das eine herkömmliche wartungsarme Sb/Ca-Batterie sei. Maxens (Omicron_Delta) Batterie hingegen konnte man nicht öffnen. Ich versuchte es mit Gewalt. Der gesamte Deckel ist verschweißt bzw. verklebt. Nur per gewaltsamer Zerstörung des oberen Deckelteils hätte man die öffnen können.

Auch meine Energizer vom NORMA (baugleich Berga) hat Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) einen Deckel über alle Zellen. Ob der verschweißt bzw. geklebt ist oder ob man den abmachen kann, das habe ich noch nicht ausprobiert.

Meine 100Ah-Billigbatterie für 79,90 €, eine wartungsarme Sb/Ca-Batterie, die hat die aufschraubbaren Verschlußstopfen.

Meine schwarze 95-Ah-VARTA-AGM (ohne irgend einen Aufkleber) hat unverdeckte Verschlußstopfen, die aufgrund ihrer Formgebung mit einem Spezialwerkzeug nur schließbar sind. Zum Öffnen müßte man da deftig dran rummurksen.


Die Bosch Bezeichnungserweiterung "015" fand ich im Internetauftritt von Bosch leider noch nicht. Die aus Deinem Verweis bei ebay ist eine S5 mit Powerframe-Technologie und man sieht auf deren Aufkleber "S5 015",


Zu VRLA-Batterien:
Beide Batterietypen, eine AGM oder eine wartungsfreie Ca/Ca-Batterie, sind per Ventil von der Außenluft hermetisch abgeriegelt. Das Ventil öffnet nur, wenn durch Kochen, d.h. falsche Ladung, Gas austritt. Der Unterschied sei nur - so las ich - der unterschiedliche Öffnungsdruck der Ventile.
Die Atmosphäre im Innern der Batterie oberhalb des Flüssigkeitsstandes habe ein bestimmtes Gleichgewicht, das nicht durch Sauerstoffzugabe gestört werden soll. So heißt es das mindestens.

Ich denke mir allerdings, daß eine kurzfristige Störung des Gasgemisches (wenige Gramm) durch Öffnen eventuell vorhandener Verschlußstopfen kaum schädlicher sein wird, als ein zu niedriger Flüssigkeitsstand auch nur einer einzigen Zelle.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten