Moin Olli,
Datenblätte rhabe ich auch nicht gefunden. Also blieb nur das selbstermitteln übrig.
Ich habe die Düsen unter Druck kurz gepulst und habe den Strahl gefilmt. Bei Interesse werde ich die Daten veröffentlichen.
Thema Gasweichen. Mal abgesehen davon das am M271 nahezu kein Platz dafür ist finde ich das sie durchaus eien Alterntive sein können.
Beim M271 ist der Sitz der Benzindüsen soo nah an den Einlassventilen, dass selbst wenn ich sehr nah an den Dichtungen der Ansaugbrücke bohre, immer noch rund 5-7cm von der Benzineinseinspritzpunkt weg bin. Beim E32 konnte man zumindest seitlich bohren und man war somit auf "Augenhöhe".
Weiter hat man beim Setzen der Einblaspunkte noch weniger Platz da direkt darüber der Luftfilterkasten sitz- unglaublich wie kompakt das alles gebaut ist.
Thema Funktion im E200 Kompressor
Der Wagen springt sehr gut an und läuft sauber.
Gefühlt meine ich dass er etwa 1-2 Sekunden länger orgeln muss und dass er beim Gasstoss dazu neigt sich zu verschlucken. DAS ist aber vielleicht auch darin begründet dass ich jetzt nach jeder Kleinigkeit lausche (ist irgendwie wie beim Schallplatten rückwärts hören- irgendwann hört man was)... und Gasstösse ohne Grund gab es zuletzt zu Mantazeiten

Der Fahrbetrieb ist absolut problemlos, Leistung ist da und die Laufruhe nach wie vor sehr gut.
Gestern habe ich noch eine neue Benzinrailhalterung eingesetzt und bin mit diesem Punkt nun auch fertig.
Bilder stelle ich gleich mal rein
Grüsse
Carsten