Ich habs geschafft, die oberen drei und die untere fahrerseitigste Schraube zu lösen, mit einer 1/4"-Ratsche mit Biteinsatz und einem T30-Bit. Für die anderen drei Schrauben ist das Konstrukt zu lang, weil metallene Stutzen im Weg stehen (Aufsatz 39 mm, Gesamtdicke mit Rätschenkopf 50 mm.)
Warum die Schrauben so schlecht rausgehen: Sie sind eher Torx 33 (gibt's nicht) als T30, ein Torx 35 paßt noch fast rein. Sehr schlecht maßhaltig und superkurze Flanken, vielleicht 1,5-2 mm nutzbare Tiefe. Entspricht dem Versuch, eine 2mm hohe M6-Schraube mit 6mm Sechskantkopf mit einem 6,5 mm-Gabelschlüssel lösen zu wollen.
Die Torxflanken im Schraubenkopf reißen sowas von leicht aus, ich kann mir nicht vorstellen, daß das wirklich eine 8.8 Härte ist.
Mit einem Baumarkt T30-Winkelschlüssel ging wegen dem zu weiten Schraubenkopf gar nichts, weil der nur axial rausgehebelt wird, anstatt Drehmoment aufzubringen. Der hätte aber die richtige Länge, um an die anderen Schrauben zu kommen.
Die Schrauben verbacken sich mit ihren unverlierbaren, gewellten Unterlegscheiben. Und diese verpressen sich formschlüssig mit den Kanten der offenen Distanzröhrchen im Plastikdeckel. Siehe rotes "<" im Foto. Und der unterste cm des Gewindes kommt mit Alu überzogen aus der Ansaugbrücke. Statt Rostlöser wäre vielleicht kräftiges seitliches Schlagen zum Lockern erfolgreich. Wenn man denn irgendwohin käme mit einem Werkzeug.
torxschrauben.jpg
Eine Gelenk-Ringrätsche mit 1/4"-Sechskant und einem T30-Bit (die normalen haben 1/4") dürfte die nötige Kürze für die Engstellen untenrum haben. Habe ich aber nicht. Muß man wohl in Amiland wohnen.

Ich werds mal mit einer 6,5 mm-Nuss an 1/4-Ratsche und einem kurzgedremelten Bit versuchen.