Im Spiegel ist ein PTC, jedoch ist der PTC kein Lineares Bauelement.
Wenn man sich die Kennlinie (Temperatur/Widerstand[log]) ansieht hat sie die Form einer Wanne. Man kann nun geschickt einen Widerstand auswählen.
Beispiel (belibiger PTC der für den Außenspiegel passen würde)
Temp[°C];Widerstand[Ohm]
15;4000
5;1200
-5;0,5
-10;0,1
-20;0,1
-25;120
Das ist recht typisch für einen PTC. Das Problem ist, dass er wenn es sehr kalt wird wieder im Widerstand zunimmt.
Man kann die Kennlinie nicht einfach bestimmen, da sich der PTC bei der Messung mit einer konstanten Spannung erwärmt.
EDIT:
Ich habe mal ein Spiegelglas (00619337949) genommen und gemessen. Es hat einen Widerstand von etwa 10Ohm. Danach wurde es 13V angeschlossen. Die Temperatur beträgt 18°C. Es fließen durch den Spiegle 1,3A, das sind etwa 17W. R=U/I P/U=I
Nach fünf Min. war das Spiegelglas gut handwarm (etwa 40°C). Erstaunlich ist, dass das Glas nun wieder Zimmertemperatur hat. Der Strom ist auf Null abgesunken. Der Widerstand ist nun größer als 60MOhm
Der Spiegel ist offensichtlich nun defekt. Toller Versuch
EDIT2:
Hier ist das Foto vom zerlegten Spiegelglas:
http://www.7-forum.com/forum/attachm...hmentid=193844
(leider habe ich keine Kamera hier die den Namen verdient)
Das Bauelement kann ich nach dem Auslöten als einen T180 PTC Identifizieren, er ist IP66/67 gekapselt. Der Hersteller hat eine Sinusperiode als Logo. Ein Datenblatt konnte ich nicht finden.