Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL
Nein, du doch nicht 
einer hat nen Fuffi 
|
Na Wolle, ich bin fast sicher, Du meinst mich

. Leider bin ich in der misslichen Situation, das mein Filtergehäuse wohl von einen anderen Hersteller stammt, da es sich bei meinem Gehäuse nicht um dies "Blechventil" Handelt, sondern um ein Ventil, welches aus dem Materialien Alu und "Pomp" Hergestellt ist! Die Scheibe, welche man von Oben im Filterboden Sehen kann, und mit einigen "Schlagsicherungen" versehen ist, Besteht aus Alu, und ist 5mm Dick. In der Unterseite der Scheibe ist ein Ventilsitz Eingefrässt, in dem ein "Kegelventil" aus dem Material "Pomp" (Plastik) Hergestellt ist. Dieser Kegel hat dann als Gegenstück zu der Scheibe,ebenfalls einen Ventilsitz, der dann genau in den Sitz der Scheibe passt. Der Kegel hat nach Unten einen Schaft, um den eine Feder sitzt, die den Kegel gegen den Ventilsitz in der Scheibe Drückt.
Damit der Ventilkegel nicht nach dem Öffnen, beim Schliessen Verkantet, ist er an der Oberseite mit einer Spitze versehen, damit er immer in den Sitz der Scheibe Gleitet! Das Problem, dieses Ventil aus dem Filtergehäuse zu bekommen, ist das, wenn man die "Schlagsicherungen" der Scheibe entfernt hat, die Scheibe heraus aus ihren Sitz zu bekommen! Den Ventilkegel kann man wie bei dem anderen Ventil, einfach zur Seite Kippen, und mit einem Haken an der Unterseite der Scheibe, diese nach Oben "Hebeln", welches aber doch Recht Zeitaufwändig ist!
Leider gibt es hier nur ein Problem! Will man die Scheibe mit einem Haken oder Ähnlichen heraushebeln, wird per Automatik der Ventilsitz der Scheibe Zerstört, da nur dieser in der Öffnung von Unten zu Erreichen ist, der Rest der Scheibe ist die Auflage auf dem Gehäuseboden.Will man also ein neues Ventil Anfertigen, so ist es Notwendig, die Scheibe mit Ventilsitz und den Ventilkegel zu Erneuern!
Sollte man nun wie ich, auf die Idee kommen, ein Filtergehäuse vom "FL-Modell" als "Erstattung" für alte Filtergehäuse zu Verwenden, so sollte man dies nur als eine "Mittlerzeitige Lösung" Betrachten! Folgende Dinge sollte man Wissen:
1) "FL-Filtergehäuse hat eine andere Befestigung von Oben (Schrauben stehen Senkrecht!)
2) Da das Filtergehäuse kürzer ist, müssen alle 3 Ölleitungen vom Motor/ Ölfiltergehäuse, ebenfalls vom "FL-Modell" Übernommen werden.
3) Das "FL-Filtergehäuse hat nur einen Anschluss mit Gewinde für den Ölkühler, der Zweite Anschluss hat einen "Blinddeckel", und es ist kein Gewinde Vorhanden!
4) Da beim "VFL-Filtergehäuse" der Öldruckschalter liegend Angebracht ist, und beim "FL-Filtergehäuse" dieser Schalter Senkrecht steht, ist das Kabel mit dem Stecker für diesen Schalter zu kurz.
Zur Verdeutlichung des Ventils, hier 2 Fotos!
Gruss dansker