Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.07.2013, 14:38   #2
Gladiolen
Freund von Klassikern
 
Benutzerbild von Gladiolen
 
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
Standard

Zitat:
Zitat von esau Beitrag anzeigen
Welcher Marderschutz hilft wirklich?
Die einzige wirkliche Sicherheit vor einem Marder bietet nur eine geschlossene Garage. Etwaige Lüftungsöffnungen sollten mit stabilem Drahtgitter geschützt sein.

Richtig fatal wird es jedoch, wenn man einen Marder aus Versehen zusammen mit dem Wagen in der Garage einschließt. Kann ja mal passieren, wenn man abends z.B. nur schnell zur Tankstelle fährt, die Garage offen stehen lässt und es sich währenddessen ein Marder (zwischen dem herumstehenden Krimskrams) in der Garage gemütlich macht.

Für Freiluftparker sollen derartige Lösungen einigermaßen Schutz bieten:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.moritz-hummel.de/Mardergitter.jpg
Wobei es die Elektroschockerversion wohl nicht unbedingt braucht, da die Tiere alleine schon von dem Drahtgeflecht abgeschreckt werden, welches sie (angeblich) nicht betreten wollen.

Ob es für unterwegs eine Faltlösung gibt, weiß ich nicht

Die beste Lösung wäre meines Erachtens, den gesamten Motorraum von unten mardereinstiegssicher zu machen. Bei VW soll es derartige mechanische Lösungen geben.

Ich zitiere mal aus dem unten verlinkten Artikel:

"Kaum vorstellbar, dass es den Autoherstellern bis heute nicht gelungen sein soll, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Oder sollten sie die gar nicht ernsthaft gesucht haben? Der Verdacht liegt nahe, nach dem sich einige Hersteller den nachträglichen Einbau von Schutzvorrichtungen so teuer bezahlen lassen. Bei Audi etwa steht der Marderschutz für einen A8 mit 600 € in der Preisliste. BMW verlangt je nach Modellreihe zwischen 400 € und 550 € (incl. Einbau). Keinen Pfennig Aufpreis kostet fast perfekter Marderschutz dagegen für die Nobelsportwagen aus Zuffenhausen. Was nur bedingt das Verdienst des Herstellers ist, wie ein Porsche-Sprecher offen einräumt: »Erstens haben unsere Autos aus aerodynamischen Gründen eine fast geschlossene Bodenplatte. Zweitens ist ihr Motorraum. prallvoll bis zum Rand, da vergeht auch dem schlanksten Marder das Höhlengefühl. Ach ja, und natürlich parken neun von zehn Porsches nächtens in der Garage.«

Marderschutzvorrichtung von VW

Einen wirksamen Schutz bietet angeblich Volkswagen mit seiner Original Marderschutzvorrichtung an. Bei dieser werden die Einstiegspunkte in den Motorraum mechanisch versperrt, so dass der Marder keine Chance hat dort einzudringen. Dazu werden in den vorderen Radhauskästen je zwei Bürstenvorhänge im Bereich des Lenkgestänges und der Gelenkwellen angebracht. Ein Lochblech verhindert ein Eindringen im Bereich des aus dem Motorraum herausgeführten Abgasanlage. Der Einbau dauert zwischen 30 und 45 Minuten und ist für die meisten Golf V, Jetta und Touran Typen möglich. Ob es einen passenden Satz zum Nachrüsten gibt, sollte beim VW Händler aber nachgefragt werden. Der Bürstensatz kostet ca. 85,- € und das Lochblech ca. 26,- €. Ein weiteres wirksames fahrzeugseitiges Abwehrmittel ist ein Kabelschutz, bestehend aus geschlitzten Wellrohren, die über die Leitungen gezogen werden."
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Marderabwehr - Was hilft gegen Marder?
Gladiolen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten