Hallo,
ich würde Dir auch zur Prins VSI raten. Wenn Du richtig Geld ausgeben wolltest, dann wäre eine Vialle noch besser. Preisgünstige Anlagen gehen aber auch. Selbst Anlagen mit Unterdrucksteuerung wie KME können gut laufen. Wichtig ist nur, dass für die Einstellung ein Lastsignal da ist. Aber das kann auch aus dem Signal des LMM emuliert werden. Oder man stellt über ltft/stft ein. Dies ist ohnehin die genaueste Variante. Um die fehlende Unterdrucksteuerung des Verdampfers zu kompensieren (bei hohem Unterdruck, also geringer Last, wird über eine Membrane ein Ventil geschlossen und die Gaszufuhr verringert), benötigt man Injektoren, welche sehr kurze Einspritzzeiten realisieren können, da ja der Verdampferdruck konstant hoch ist. Bei Prins runde 2 Bar zu jeder Zeit. Auch im Standgas. Die zugehörigen Injektoren (Keihin) können Einspritzzeiten von bis zu 1.2ms realisieren. Wenn nun der Druck am Verdampfer einer - an sich - Unterdruck gesteuerten Anlage wegen fehlenden Unterdruckes konstant ist, muss man eben auch auf ähnlich leistungsfähige Injektoren zurückgreifen wie Prins dies tut. Hana Injektoren können das. Oder man nimmt eben gleich Keihins. Das Gute (und auch Teure) an Prins Anlagen kommt eben nicht von Prins sondern von Keihin. Andere Hersteller nutzen dies schon und kombinieren ihre Steuergeräte auch mit Keihins. Somit ist es also nicht so wichtig welche Anlage Du verbauen lässt. Wichtig ist Auswahl der Injektoren. Die stellen übrigens auch den Löwenanteil des Preises der Anlage (ein Keihin kostet hier teilwiese über 100 Euro - Du brauchst 8 davon).
Zur Umrüstung in Polen kann man nur sagen, dass die Erfahrungen dort viel größer sind als hier. Allerdings gibt es überall schwarze Schafe.
Grüße
Nossi
|