Oha, ich habe mal wieder richtig Glück :(
Das Auto wurde soweit nach einer Woche fertig und ich konnte ihn abholen. Kopf wurde geplant und neue Dichtung inkl. Steuerkette und sonstige Teile getauscht.
Bereits in der ersten Fahrt bemerkte ich wieder einen Wasserverlust, der Ausgleichsbehälter war bereits nach der ersten Fahrt komplett leer. Naja, vielleicht noch Luft im System gewesen. Doch immer wieder verlor der Wagen Wasser. Allerdings nicht mehr als weißen Qualm aus dem Auspuff. Alos wohin geht das Wasser? Unterm Auto sieht man nichts.
Zurück in die Werkstatt. Dort konnte man auf Anhieb kein Leck feststellen. Es wurde auf Verdacht das Thermostat und der Druckdeckel des Ausgleichsbehälter getauscht, obwohl der Wagen immer schön konstant bei 90 Grad bleibt. Der Meister machte extra eine lange Probefahrt, sollte alles in Ordnung sein.
Wagen wurde wieder abgeholt, ich machte sofort eine Probefahrt über die Autobahn. Wieder Wasserverlust. Ich legte dann mehrere Runden Papier um den Deckel des Ausgleichsbehälter. Nach kurzer Autobahnfahrt war dieses Papier komplett nass. Das Auto drückt also Wasser aus dem Ausgleichsbehälter.
Wieder zurück in die Werkstatt. Dort baute man zuerst wieder einen neuen Thermostat ein
Keine Verbesserung. Nun wurde der Motor wieder komplett zerlegt, der Kopf wurde erneut geplant und wieder zusammen gebaut. Nach der Probefahrt, wieder Wasser verlust über den Ausgleichsbehälter.
Man vermutet jetzt ein Riss im Motorblock. Motor wird also wieder zeregt. :( :( :(
Die Frage nun, ist der Motor noch zu retten und wer zahlt das ganze. Der Wagen ging ja mit einem anderen Fehler in die Werkstatt, nämlich mit weißem Qualm aus dem Auspuff. Dies ist jetzt weg, nur das Wasser sucht sich jetzt einen anderen Weg.
Sofern wirlich ein Riss im Block ist, kann man den Motor wohl vergessen denke ich
Bin mal gespann wie es weiter geht. Ich berichte weiter.
Gruß Richard