Thema: Motorraum Schütteln im 3/4-Takt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.05.2013, 12:00   #14
O. aus B.
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 15.02.2011
Ort: Bottrop
Fahrzeug: E32 730i R6 (09.93); Jaguar XJ-SC V12 (05.87)
Standard

Moin,

Zitat:
habe auch einen 730R6, jedoch habe ich dort noch nie Klopfsensoren gesehen, wo sind die denn ????
Liebe Leute, ich habe zwar sicherlich grundlegendes technisches Verständnis, bin nun aber nicht (mehr) der, der sich tiefgreifend in die Materie seines Fahrzeuges hineinarbeitet.

Es mag also sein, dass ich hier Gespräche wiedergebe, dabei aber nicht ausnahmslos die korrekten Fachbegriffe verwende, sondern die dahinterliegende Logik mit eigenen Worten rezitiere ...

Also: natürlich habe auch ich keine Klopfsensoren als Bauteil in meinem Motorraum. Diese Funktion wird mutmaßlich das Steuergerät übernehmen ...

Die Logik dahinter (s.o.) ist aber durchaus kein Blödsinn. Dass Ventile anfangen können zu klingeln/klopfen, wenn Gemischaufbereitung / Verbrennung nicht dem "Soll" entsprechen, ist doch sicher Fakt.

Ich weiß jetzt natürlich wiederum nicht, wie das beim M30 im Detail funktioniert, meine aber verstanden zu haben, dass diese "Sensoren" auch schon einmal fehlsteuern (Steuergerät defekt?) oder aber Fehlimpulse aus dem Motorraum aufnehmen können (etwa, wenn z.B. die Schraube eines unmittelbaren Anbauteils wie Lichtmaschine o.ä. nicht richtig befestigt ist und das Steuergerät die erzeugte mechanische Vibration fälschlich als Ventilklingeln identifiziert).

In dem Fall könnees theoretisch dazu kommen, dass das Steuergerät die Meldung "Ventilklingeln" erhält und die Gemischaufbereitung entsprechend abmagert. Und nun will ich durch hochoktaniges Benzin einfach einmal testen, ob sich am "Fehlerbild" etwas ändert/verschiebt.

Hier möchte ich ausdrücklich anmerken, dass die hier angesprochenen "obskuren" Ansätze durchaus von allen Beteiligten als "obskur" erkannt sind ! Das alles fußt auf der Tatsache, dass ich mich immer noch strikt gegen den "Nockenwellen-Befund" ´sträube ...

Mein Schrauber hat nämlich direkt zu Beginn die Nocke als Übeltäter vermutet - lange bevor irgendetwas anders im Gespräch war. Er hat ähnliche Erfahrungen mit einer Zubehör-Nocke nämlich schon erlebt. Allerdings bei einem anderen Motor. Zubehör-Nocke wieder raus, original BMW-Nocke rein, und alles war perfekt.

Wir gehen nur die absurdesten Alternativlösungen durch, damit ich - siehe Ausgangs-Thread - nun nicht auch die fast neue Nocke gegen ein BMW-Teil ersetze, anschließend den Motor starte und aufgrund gleichgebliebener Problematik gezwungen bin, den 32er gegen meine Garagenwand zu setzen ...

Zitat:
hast du mit einer sonde in den kat geleuchtet?
Nein, noch nicht ... auch das gehe ich als weit entfernte Möglichkeit aber anschließend noch einmal an.

Zitat:
was ist mit dem zylindererkennungssensor?
Hat Setech durchgemessen - ist o.k.!

Zitat:
grund waren die motorlager die nach 360tkm fertig waren.
Sind neu (Original BMW) - hatte ich auch vergessen, noch einmal aufzulisten .

Ich werde die angesprochene Tankfüllung abwarten und sehen, ob die höhere Oktanzahl die Laufkultur im Leerlauf und bei 95-125 km/h zumindest ansatzweise verändert. Dann sehen wir weiter (oder auch nicht )!

Schönen Sonntag noch!
Olaf
O. aus B. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten