Die Probefahrt wird Dir wohl zunächst folgende Erkenntnis gebracht haben bzw. bringen.
Ein W211 ist ebenso behäbig wie ein E38, obwohl er eine Fahrzeugklasse darunter rangiert.
Sein Auftritt ist allerdings um einiges moderner als jener des nun doch schon betagten E38.
Von den Ausstattungsmerkmalen und der technischen Konzeption her kann ein E38 schlichtweg nicht mehr mithalten.
Das Cockpit des W211 ist ein Quell der Freude, sein Fahrwerk, zumindest mit Airmatic, ein Genuss, ohne dabei Einbußen in der Fahrstabilität hinnehmen zu müssen.
Als E320 CDI, wie ich ihn häufiger fahren kann, hat man ein souverän motorisiertes Fahrzeug, das mit acht Litern Diesel bewegt werden kann. Im Durchschnitt werden es zwar eher deren 10 sein, doch sei es erwähnt.
Nun kommt es sehr darauf an, aus welchem Baujahr der E38 Deiner Wahl sein soll. Stammt er aus einem der letzten, sollte er auch einige Ausstattungsfeatures haben, die etwa in meinem aus 1996 noch gar nicht angeboten wurden wie etwa hydraulische Heckklappe oder Abstandshalte-System.
Ein sehr gut ausgestatteter E38 aus 1996 kann zwar ein gutes Stück weit mit einem ebenfalls gut ausgestatteten Fahrzeug jüngerer Generationen mithalten, wird aber in seiner Gesamterscheinung wohl immer zweiter Sieger sein.
Wenn Dir die Behäbgkeit eines W211, der im direkten Vergleich etwa mit einem E39 keinen Blumentopf gewinnen kann, nicht stört, so ist diese Modellreihe sicherlich eine gute Wahl.
Wenn Du tatsächlich selbst Hand anlegen möchtest an den Fahrzeugen, so wirst Du bereits beim E38 verzweifeln. Also halte Abstand von der Modellreihe W211, in der ja noch mehr Elektronik verbaut ist.
__________________
LG @ all. Mario - Dissertationsthema: Bewegungsmuster paarweise auftretender Bälle (.)'(.) [SIGPIC][/SIGPIC]
Look into my AngelIce
|