Mich macht die "gefühlte eine Sekund länger" zum Starten schon porös!!!!
Der M57 braucht ziemlich genau eine Umdrehung, dann läuft er ... auch ohne Vorglühen bei minusgraden!!!.
Wenn der Länger Orgelt, ist schon was im argen!!!
Ansonsten...hör auf den Dieselflüsterer (Transporter)
Der kann vermutlich den Fehler finden wenn du ihm ein Soundfile vom Motorlauf schickst, so gut kennt der die Treckermotoren.
(nicht böse gemeint, fahr ja selber einen)
Die idee KW und NW Sensor, würd ich nicht aus den Augen verlieren.
Wenn nämlich der Sensor (Elektrisch) Okay ist, ist natürlich kein Fehler abgelegt,
Wenn durch den Geber bei höheren Temperaturen aber ein mieses Signal generiert wird, hat die DDE auch ein Problem.
Bei kaltem Motor reichts vielleicht noch zum Starten (etwas länger),
wenn er dann warm wird nicht mehr...Luftspalt, Sensor zwar Elektrisch Okay, aber eben nicht mehr "empfindllich" genug ???
Ach ja... Der Diesel wird von der Vorförderpumpe permanent "im Kreis" gefördert.
Die HD nimmt sich nur was sie braucht (plus Leckmengen)
Ist also völlig normal dass es da "weiter rauscht" Auch dass der Druck sofort abfällt bei Pumpenstopp, ist normal (Rücklaufleitung zum Tank ist ja offen.
Es wäre mir neu, dass die Diesel Druckspeicher haben.
Das sind Überbleibsel der K-Jetronic, die damals probleme mit Dampfblasenbildung bei Heissstart hatten...
heutzutage gibts bei den Benzinern ja nur noch Returnless Systeme.
Nochmal "Ach ja..."
"Gemessene Werte - Ladedruck:
War immer so um 960 mbar"
auch unter Last ??????
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|