Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.04.2013, 09:46   #9
Columbus
Mitglied
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: E32-730i (03.90) R6 Klima, Schaltergetriebe und BMW R1150RT
Standard

Hallo an alle,
zunächst danke für die rege Beteiligung!

Ich versuche mal alle Fragen an das bisher geschehene zusammenzufassen:
1. ich habe die komplette Kupplung von BMW bezogen und eingebaut zzgl. Simmering und Pilotlager.
2. Die Kupplung trennt einwandfrei, denn fährt die Kiste ersteinmal, gehen die 3 bis 5 Gänge, wenn auch ein wenig hakelig aber eben doch einwandfrei herein! Der 2. Gang geht beim Hochschalten mit etwas Nachdruck beim Ausrollen genau wie der erste Gang leicht rein!
3. Der Nehmerzylinder war natürlich vom Getriebe getrennt worden, als ich es ausgebaut hatte. Ja, er hing an der Leitung zeitweise herab und ja, ich musste den Kolben sanft wieder hineinschieben, um ihn am Getriebe wieder befestigen zu können. Und er war und ist noch trocken!
4. ich hatte das Kupplungspedal vom Geberzylinder gelöst und habe die Kolbenstange gedreht. Dies ging so als ob sie in einem Lager befestigt wäre. Sprich, ich konnte sie beliebig hin und her drehen, ohne dass sie sich in Längsrichtung irgend wie bewegt hatte. Daraus hatte ich geschlussfolgert, dass es da kein Einstellgewinde geben kann, obwohl ich mich auch gefragt hatte und immer noch frage, wie man dann wohl den Pedalweg einstellen könnte.
5. Den Trennpunkt der Kupplung habe ich genau bestimmen können, indem ich in Fahrt etwas beschleunigt habe und dann die Kupplung so weit getreten habe, bis der hochdrehte. Pumpen am Pedal hatte den Schleifpunkt nicht verschieben können.

Somit bleibt aus meiner Sicht nur noch die Synchronisierung. Die habe ich noch nicht richtig verstanden. Kann durch den Getriebeausbau und den Reinigungsmaßnahmen oder dem Verdrehen des Getriebes innerhalb des Getriebes irgendetwas verschoben oder verstellt worden sein?
Die Synchronisierungsringe sperren einen Gang solange, bis die betreffenden Zahnräder synchron sind?
Wenn ja, wer oder was treibt die an, wenn der Motor gestartet wird, aber die Kupplung getreten ist, also auch kein Vortrieb auf die Räder erfolgt, obwohl ein Gang eingelegt ist? Wieso können die sperren, wenn der Motor plötzlich läuft, aber kein Kraftschluss über die Kupplung erfolgen kann?

Gruß, Columbus
Columbus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten