Weil ein Bekannter sein Fahrzeug umrüsten will habe ich mich mal mit dem Thema beschäftigt.
Probleme soll es geben mit der Hochdrehzahlfestigkeit, d.h. nicht Vollgasfest.
Vor allem die Auslassventile und Abgasanlage müssen Temperaturen verkraften, die ~200° über der mit Benzin liegt, da kommt es dann schon mal zu Rotglut des Krümmers. Die Ventile "schlagen sich ein" (Hitze), d.h. das Ventilspiel muß vermehrt kontrolliert werden.
Die Zündkerzen müssen 100%ig i.O. sein und vom Wärmewert passen.
Ein großes Problem scheint die richtige Wahl des Motoröls zu sein da im Gasbetrieb Ventile und Kolbenböden
verkoken. Ist ja auch technisch logisch.
Optimiert man aber die Ölsorte für Gasbetrieb kann es zu Problemen mit den Hydros (siehe Ventilspiel) und anderen Bauteilen kommen.
Prinzipiell habe ich das "Vorurteil", daß ein für Ottokraftstoff gebauter Motor auch damit betrieben werden soll, ihn mit was anderem zu betreiben ist keine "artgerechte Haltung".

Ausserdem fahre ich oft mit Anhänger und deswegen ist Gas sowieso nix für meinen Motor (Hitzeproblem).
Ob man per se wirklich spart, muß sich jeder selber durchrechnen.