Habe das Thema hervorgeholt, um etwas Suchmaschinen-Lobbying für dieses sinnvolle, jedoch leider sehr stiefmütterlich behandelte Extra, zu betreiben. Vielleicht baut sich auch in den Köpfen etwas mehr Wertschätzung dafür auf.
Suche gerade einen Nachfolger für meinen F04 (Klimakomfort-Verbundverglasung serienmäßig) und stelle mit Erstaunen fest, dass die Mehrheit der angebotenen Fahrzeuge zwar "geile" Felgen für 3-4 Tausend Euro Mehrpreis hat, aber die Klimakomfort-Verbundverglasung für 1.100 Euro (brutto, glaube ich) ist nur bei geschätzten 3-5% der Fahrzeuge vorhanden.
Die Informationen, die allgemein zu der Klimakomfort-Verbundverglasung kursieren, sind zum Teil schlicht falsch, zum Teil ungenügend, auch im Wissen der BMW geschulten Verkäufern.
1) Falsch ist die Behauptung, dass der Betrieb von GPS Navigationsgeräten und das Telefonieren eingeschränkt wäre.
Dies stammt noch aus der Zeit (oder gilt für) als die Infrarot-Sperrwirkung durch metallische Bedampfung realisiert wurde.
Im BMW Konfigurator steht richtigerweise:
Die Bedienung von Garagentoren mit Funk- und Infrarotmeldern ist ebenso wie die Nutzung elektronischer Gebührenerfassungssysteme (z.B. auf Autobahnen) möglich.
2) Die Wirkung der Klimakomfort-Verbundverglasung wird nur auf den Wärme- oder Aufheizschutz reduziert.
Klar, der Kunde sagt sich - die Klimaanlage kühlt mir doch den Innenraum innerhalb von 5 Minuten auf erträgliche Grade herunter, warum Geld für Klimakomfort-Verbundverglasung ausgeben?
Im BMW Konfigurator steht dazu:
Die Infrarot reflektierende Klimakomfort-Verglasung aller Scheiben wirkt unangenehmer Fahrzeugaufheizung bei direkter Sonneneinstrahlung entgegen und reduziert die Einstrahlung auf Passagiere während der Fahrt.
Ihre Vorteile: Minderung der unangenehmen Aufheizung durch starke Sonneneinstrahlung; Verminderung der direkten Wärmeeinstrahlung. Dies hat einen äußerst positiven Einfluss auf Ihr subjektives Wärmeempfinden.
Ich kann die beiden Absätze aus persönlichen Erfahrung voll bestätigen, ich fand, auch wenn das Auto auf der prallen Sonne stand, war drinnen alles nicht so furchtbar heiß, wie man es sonst kennt.
Alle denken im Zuge der CO2 Diskussionen an das Klima, deswegen haben die BMW Marketingleute vielleicht die wohlklingende Bezeichnung Klimakomfort-Verbundverglasung gewählt.
Übrigens - habt ihr euch auch gefragt, wie viele Tonen CO2 mehr die auch bei -10°C fünfmeterweit geöffneten Eingänge zu den tollen Geschäften in den deutschen Innenstädten verursachen? Mir graust es bei so viel völlig sinnloser (!) Energieverschwendung. Wenn ich das Geschäft betreten will, tue ich es, ich muss dazu nicht durch 5 Meter Freiraum "eingeladen" werden!
Wiederum aus persönlicher Erfahrung kann ich berichten, dass die oft mit Schweigen bedachte akustische Wirkung der Klimakomfort-Verbundverglasung, der (für mich subjektiv) wesentliche Beitrag dieser Ausstattung ist. So sehr falsch ist die Bezeichnung Klimakomfort-Verbundverglasung eigentlich auch nicht, für mich gehört Ruhe im Auto unzertrennlich zum Komfort dazu.
Der Unterschied zwischen normaler- und der Klimakomfort-Verbundverglasung ist sofort und sehr deutlich wahrnehmbar. Die Zweitgenannte dämpft die Umgebungs- und Fahrgeräusche wesentlich besser. Vermutlich ändert die eingebettete Folie das Resonanzverhalten der Scheibe, denn die Dicke und das Gewicht bleiben ungefähr gleich. Vor allem bei LCI, bei dem man sich einiges an Mühe gegeben hat, den Abrollkomfort zu steigern und die Hohlräume noch besser zu dämmen, merkt man den Unterschied sofort.
Ich war einmal bei einer Probefahrt mit LCI ohne die Klimakomfort-Verbundverglasung erstaunt, wie klar man, in einem Stau stehend, die Gespräche der Leute draußen wahrnimmt. In meinem "alten" F04 hätte ich vielleicht gemerkt, dass draußen jemand redet, ihn aber nicht verstanden.
Interessante technische Informationen gibt es unter
Neue wärmereflektierende Verbundglas-Technologie. Leider geht man auch in diesem Artikel wieder einmal nur auf die Vorteile durch die wärmereflektierende Wirkung. Akustischer Komfort wird nur nebenbei erwähnt.
Zum technischen Aufbau zitiere ich:
Mit ihren über 500 Kunststofflagen reduziert die Verbundglasscheibe das Aufheizen des Fahrzeuginnenraums. Hierbei ist jede der Lagen nur rund 0,00001 Millimeter dick, also etwa fünfzigtausend mal dünner als ein menschliches Haar.
Wie man liest, wird die IR-Sperrwirkung nicht durch aufmetallisierte Schicht, sondern (so verstehe ich es) durch Mehrfachreflektion an zahlreichen Folienschichten, deren Dicke passend zu der Wellenlänge gewählt wurde, erreicht.