Thema: Motorraum Kühlerfrostschutz G48
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.03.2013, 09:35   #26
Sheriff
Alpinator
 
Benutzerbild von Sheriff
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort:
Fahrzeug: e30 Cabrio 3,5 M30
Standard

Zitat:
Zitat von SALZPUCKEL Beitrag anzeigen
Temporärer Strömungsdruck hast du immer, egal ob offen oder geschlossen unter Druck.
Man muß das von zwei Seiten sehen; einmal der Druck nach außen zur Atmosphäre (den messen wir im System) und der innere Druck. Dieser ist im GANZEN System immer gleich. D. h. im Heizkörper ist der gleiche Druck wie im Kühler, da alle Einheiten miteinander verbunden sind (Physik - kommunizierende Röhren)
Und an der Stelle setzte meine Überlegung an: Zum einen sind es ja zwei Kreisläufe, die bis zur Öffnung des Thermostaten getrennt sind (also Druckunterschiede möglich, Kühlschläuche bis zum Öffnen schlapp), zum anderen entsteht ja die Erwärmung im Motor, d.h. dass dort zunächst der Druck größer ist, bis eben das Thermostat öffnet. In diesem Moment findet der Druckausgleich statt, klar. Die Frage wäre, ob in diesem Moment der Druckunterschied nicht vielleicht die schnellere Wärmeabfuhr begünstigt, eben durch Strömung (Prinzip Konvektion? Wobei ich mir hier wiederum nicht sicher bin, ob der Druck damit etwas zu tun hat oder haben kann oder ob die Pumpe das nicht sowieso unterbindet.). .... Sind nur so meine Überlegungen, die mir im Kopf herumschwirren.

Gruß
Mark
__________________
Technikinfo
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Motorenöl - Reifen - Fahrwerk - Kühlmittel
.
Sheriff ist offline   Antwort Mit Zitat antworten