Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.03.2013, 14:48   #30
Setech
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Setech
 
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
Standard

Eine Colaflasche ist erstaunlich druckfest.
Man nimmt eine Colaflasche. Am Boden in der Mitte baut man eine Autoventil ein. Am Verschluß ebenfalls, jedoch nur die "Hülse", also ohne Ventil.
Jetzt kann man der Einspritzventil (ESV) mit einem Schlauch (eigentlich zwei mit unterschiedelichen Durchmessern, damit es passt) und Kabelschellen am Verschluß der Flasche anschließen.

Jetzt hat man einen Druchbehälter. Wenn die Flasche leer ist, kann man prüfen, ob das Ventil dicht ist und den Druck hält. Einfach die Flasche mit der Fußpumpe auf 3Bar aufpumpen und das ESV ins Wasser halten. Wenn es blasen schlägt, dann ist es undicht. Das empfiehlt sich nach der Reinigung um Ultraschall.

Man kann auch das Spritzbild und die Menge bestimmen. Dazu füllt man die Flasche zur Hälfte (kein Benzin nehmen!). Mit einer Fußuftpumpe baut man dann 3,5bar auf, hält die Flasche Kopfüber. Wenn man die ESV nun bestromt kann man sehen ob es sauber spritzt.
Ebenso kann man mit einer Taktschaltung die Menge bestimmen. Zu zur Not ein Blinkrelais nehmen und dann die Zeit messen bis aus der Flasche 100ml gefördert wurden. Der Anfangsdruck sollte dabei immer gleich sein.

Das habe ich früher so gemacht weil es mit einfachsten Mitteln und auch ohne Kompressor geht.

Mit Colaflaschen kann man auch Bremsen entlüften, M30 Kühlkreislauf entlüften etc.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
Setech ist offline   Antwort Mit Zitat antworten