Da immer mehr Vermutungen geschrieben werden mal ein kurzer Test des Radios:
Geschichte:
Nakamichi wurde in den 70er Jahren gehründet. Das Unternehmen stellt HighEnd HiFi produkte her und ist bekannt für seine Innovationen besonders im Band_ und Tonbandkassetten-Bereich. Laufwerke in den Geräten von Harman Kardin, Fisher, ElAc, Ampex wurden von Nakamichi gefertigt. Die selber produzierten und vertiebenen Tonbandgeräte waren immer hochpreisig. Darunter das hier auch erwähnte Dragon 1000ZXL. Es kostete mitte der 80er etwa $6000 US, das entsprach etwa 17000DM.
Ebenfalls wurden von Nakamichi hochwertige DAT-Laufwerke herstestellt. Das DAT 1000 Pro. Die Preise lagen damals ebenfalls bei etwa 15000 DM.
Als die CD Einzug hielt durfte der Hersteller natürlich nicht in der Entwicklung stehen bleiben. Die Dragon-Serie wurde hier fortgesetzt.
Im Automobilen Bereich gab es Geräte wie das TS-1200. Ein Kassetenautoradio mit automatischer Azimuthkorrektur. Fürchterlich anzusehen aber technisch 1a!
Später folgten dann Endstufen (PA-350) und Lautsprecher für PKWs.
Bei CD spielern im Auto war Nakamichi ebenfalls führend. Beispielsweise das Nakamichi MB VI. Radio in normaler Bauform mit integrietem 6-fach CD-Wechsler.
Ende der 90er ging es berg ab. Lexus verbaute keine Nakamichi-Anlagen mehr. Das Unternehmen wurde aufgekauft und gehörte nun zur Gruppe von Akai und Sansui. Ebenfalls eine chinesische Holding.
Der erklärt auch den geteilten Ruf. Teile vor 2000 sind Geräte der Spitzenklasse. Die später kamen sind eher für den "normalen" Consumer gedacht und genügen nicht mehr den Ansprüchen der Leute die mit Nakamichi den oberen High-End-Bereich assoziieren.
Die CD Autoradioserie:
CD-300 stellt das Einstiegsgerät da und obere Ende ist das CD 700II (es lag etwa bei 1900€). Das ist ein wirklich schönes Gerät mit schwarz exloxierter Frontplatte und ungeschlagenen Testergebnissen und Verarbeitung. Vobei der CD 700 besser verarbeitet ist. Ich hatte schon beide hier, leider habe ich der letzten Reparatur keine Fotos gemacht.
Das CD-300:
Das Gerät konnte man 1999 für etwa 800Mark oder entsprechend 400€ kaufen. Es ist das kleinste der CD Serie. Sieben Jahre später fand dann ein Ausverkauf statt. Die Spreise lagen da bei etwa 100€. Derzeit kann man fast keine Geräte mehr kaufen. Die angebeotenen Geräte aus den USA sind mit Vorsicht zu genießen.
Es gibt zwei Versionen des CD 300. Eine für den amerikanischen Markt und eine für Europa. Der Unterschied ist einserseits, dass beim US-Gerät RDS fehlt und dass die Schittweite für das Einstellen von Radiosendern größer ist. Das hat zur Folge, dass das Gerät in Deutschland eine guten Empfangseigenschften hat. In Deutschland haben die UKW-Radiosender einen Frequenzabstand von mindestens 100kHz. Das CD 300 für den nicht europäischen Markt hat eine Schrittweite von 200kHz im gegensatz um EU-Gerät mit 50kHz. Der Tuner ist mir 18dBµV sehr empfindlich.
Zur Ausstatung, man kann sagen wie ein übliches Radio. Es hat einen schönen Drehknopf, ein abnehmbares Display zum Diebstahlschutz, einen DSP mir verschiedenen Profilen, CD/CD-R/CD-RW Laufwerk mit MP3-Unerstützung mit MP3 ID3 Tag auswertung und Suche, dabei ist auch eine eingebaute Uhr.
Das Radio leistet 4x30W, hat zusätzlich einen Stereo-Line-Out.
Der Tuner kann 18 Sender FM und 12 AM speichern.
Über die Optik muß man glaube ich nichts sagen. Der verwendetete Kuststoff ist sehr hochwertig. Das abnehmbare Bedienteil steht einiges hervor und deswegen fügt sich das Radio nicht in Innenraum hamonisch ein. Ebenso ist es nachteilig bei der Bedienung. Der Laustäkeknopf wirkt nicht so stabil wie er sein könnte.
Die Beleuchtung ist recht hell und sie ist nicht dimmbar. Ich bin noch nicht längere Stecken in der Nachtgefahren und kann noch nicht sagen ob es beim Fahren ablenkt. Die Farben kann man auf dem Foto mit dem des BC verleichen.
Den DSP und Loudness verwende ich nicht. Es reichen mir Höhen/Tiefen/Fader und Balance.
Es gibt zwei Modi für die Anfangslautstärke. Entweder eine fest eingespeicherte oder das Radio spielt mit dem Wert mit dem es ausgeschltet wurde.
Der CD-Teil ist super, Schneller Titelwechsel, super Klang.
Der MP3-Teil. Die Test-CD mit meinen 128kbps funktioniert gut. Die Tags werden erkannt und 16 Zeichen laufen dann durch das Bild.
Man kann die Datei die abzuspielen ist wurderbar mit dem Laustärkekopf durchwählen.
Eine Suche geht so wie beim Navi - Buchstabe nach Buchstabe.
Der Radioteil ist mindestens so gut wie beim BMW Bavaria Business RDS (dem ohne C). Die Autofrequenz funktionier sehr gut. Das RDS hat einige zusätzliche Funktionen wie EON, PTY. Diese nutze ich jedoch nicht und kann keine Aussage dazu machen.
Schön ist, dass es nicht mir dem kleinen PWR-Knopf einstschalten muß. Ein Druck auf den Lautstärkeregler funktioniert prima.
Fazit: Tolles Radio welches einen bestimmt nicht gehlaut wird, weil es für ein 30€ Chinaböller aussieht. Wenn man die Farben ändert und die Sache auch dimmbar wäre ist es bestimmt eine Option.
Ich würde zum CD 500 greifen. Dort kann man die Farben rot, grün und orange wählen. Dennoch bleibt das Problem des hervorstehens neben den BC.
Ich ändere den Artikel nochmal wenn ich was bemerke bzw. der Text holprig ist.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|