Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.02.2013, 10:45   #18
Apollo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Apollo
 
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Planegg
Fahrzeug: BMW730i/V8/K/Handschalter/E.Z 11.06.1992; BMW320i(E36/R6)K Coupe/Handschalter/Bj.04.1995; beide in 1. Hand, beide mit H-Kennzeichen
Standard

Hallo Asscon,
wenn uns die Forenaufsicht lässt, dann können wir ja noch ein wenig weitermachen.

Alles, was du schreibst ist in der Theorie absolut richtig Punkt!

Nun konnte ich aber beim Wechsel meines Wischergestänges die Erfahrung machen, die ich hier dem Threadsteller weitergeben wollte.

Da ich das alte Gestänge entsorgen musste, nützte mir eine Markierung nichts.
Darum wurde das neue Gestänge nach Augenmaß, "Kurbel" waagerecht zur Windschutzscheibe, eingestellt.

Nach der ersten Inbetriebnahme zeigte sich, dass eine Feinjustierung nötig und auch möglich ist.

Diese wurde im Wechsel mit den Scheibenwischerarmen und der leichten Verschiebung der "Kurbel" gemacht.

Entscheidend dabei ist der untere Totpunkt. Der sollte in Übereinstimmung mit den Wischerarmen maximal sein. Also nicht vor Stillstand noch schnell aufs Plastik. Wie ich schon schrieb, vor dem Plastik stoppen, Totpunkt, und dann noch 1 cm Richtung Scheibe oben, Stillstandpunkt.Dann wird der Wischer auch bei seinem oberen Totpunkt nicht an die A-Säule stossen. Deine Zeichnung oben, für Situation 2, ist im Prinzip die beste Lösung. Halt alles innerhalb der Scheibe. Es ist richtig, dass die Strecke der Wischer in Zentimeter, bedingt durch die Gestängekonstruktion, immer die Selbe ist.
Der Beifahrerwischer muss dann mit der Stellung auskommen die man ihm per Zähnung der Scheibenwischer zuteilt. In der Regel etwas höher als es schòn ist, aber dadurch vermeidet man ein Anschlagen auf der Motorhaube, bei Wischerstellung 2.

Mehr kann und möchte ich dazu jetzt nicht mehr sagen.
Wer es mal selbst einstellen will, wird die Systematik schnell durchschauen.

Bei Motor- oder Gestängewechsel sich auf jeden Fall die Stellung der Teile genau anschauen oder markieren.

Netten Gruß
Alfred

P.S.: Wichtig in diesem Zusammenhang ist noch zu erklären, dass es sich bei dem Totpunkt und dem Stillstandendpunkt um zwei paar Stiefel handelt :-)

Geändert von Apollo (09.02.2013 um 11:31 Uhr).
Apollo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten