Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.02.2013, 18:54   #7
asscon
Es gibt Reis, Baby
 
Benutzerbild von asscon
 
Registriert seit: 10.12.2009
Ort: Berlin
Fahrzeug: E32-740iL (seit 05.09.2001), PD: 30.08.1993, EZ: 01.07.94, ASC+T, Niveauregulierung
Standard

Zitat:
Zitat von Apollo Beitrag anzeigen
...Allerdings kann ich die von dir beschriebenen Fläche von 110 Grad auf der Scheibe etwas verschieben...
Aber doch nicht dadurch, das du den Startpunkt des Zyklus verlegst. Denn durch das versetzen der Kurbel auf der Motorwelle machst du nichts anderes!

Eine Umdrehung des Motors bewirkt im unberührten Zustand folgenden Weg der Wischerarme

Situation 1
UT
|---------->------------|
|---------->------------| OT
|----------<------------|
UT

Wenn du nun die Kurbel auf der Motorwelle um z.B. einen Zahn in Drehrichtung des Motors nach vorne versetzt, ergibt sich dieser Weg der Wischerarme

Situation 2
---|------->------------|
|---------->------------|OT
|----------<------------|
|->|
UT

UT und OT verändern dadurch nicht ihre Position. Der zurückgelegte Weg der Wischerarme, die Größe und Position der gewischten Fläche bleiben absolut gleich. Es wird lediglich der Start- und Endpunkt der Wischbewegung verlegt.

Wenn also in der Eingangssituation der Wischer unten am Kunststoff anschlägt, wird er es innerhalb der Wischbewegung der 2. Situation auch tun.

Möglichkeiten zur Verlagerung des Wischfeldes
Zum besseren Verständnis hier eine Grafik



Zum verlagern des Wischfeldes gibt es 3 Möglichkeiten:
  1. Ändern des Abstands (d) Von Motor und Wischerwelle. In unserem Fall müsste er kleiner werden.
  2. Ändern der Länge der Pleulstange (b). In unserem Fall müsste sie gekürzt werden.
  3. Versetzen der Wischerarme auf den Wischerwellen. Das führt in der Regel zum anschlagen des Fahrerwischers an der A-Säule.

Bei allen Betrachtungen ist es unerheblich warum der Wischer unten anschlägt. Es geht nur darum das ein versetzen der Kurbel und damit des Startpunktes keine Lösung sein kann. Lediglich eine kleinere Kurbel würde UT und OT verschieben, bei gleichzeitiger Verkleinerung des Wischfläche.

Letztlich reite ich nur darauf rum, weil der Aufwand der betrieben werden muss um die Kurbel zu versetzen barbarisch ist. Da kauft man besser ein gebrauchtes Gestänge (Preise zwischen 20€ und 50€), überholt es nach Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) dieser Anleitung (Der Link führt in das E34-Forum, eine Registrierung ist notwendig) und tauscht dann die gesamte Mechanik. Zum Thema Wischerwellen gäbe es dann noch viel viel mehr zu sagen....
__________________
Gruß Tom

Suche:
  • Hintere Tür (iL), Beifahrerseite, bevorzugt in Sterlingsilber Metallic (244), aber vor allem rostfrei
  • 2. Ordner (Kapitel 6300.0 bis 8500.0) der Prüfanleitung Fahrzeugelektrik/-elektronik, Baureihe 7 - E32, Modelljahr 93/94


Die Öffentlich-Rechtlichen machen sich in jede Hose, die man ihnen hinhält, und die Privaten senden das, was darin ist.
Dieter Hildebrandt

Dummheit ist auch eine natürliche Begabung.
Wilhelm Busch

Geändert von asscon (08.02.2013 um 19:02 Uhr).
asscon ist offline   Antwort Mit Zitat antworten