Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2013, 22:23   #3
Warnblinker
Münchner im Exil
 
Benutzerbild von Warnblinker
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Bad Herrenalb
Fahrzeug: E38-740iL (BJ 03.99) Vin DD38858
Standard

Hi,

erstmal herzlich Willkommen hier und allzeit knitterfreie Fahrt

Wegen dem Getriebe:
Ich habe aufgrund eines Tipps Interner Link) in diesem Thread hier den Kollegen hier aufgesucht:

Johannes Keer
Lindenweg 6
77974 Kürzell
Tel: 07824/659548
Mobil: 016097332328

Das wäre von Dir aus nicht allzu weit und er leistet saubere Arbeit. SEHR sauber sogar, ein äußerst reinlicher und gewissenhafter Mensch, der sich viel Zeit für Dich nimmt!
Er lässt das Öl ab, reinigt die Wanne und die Magneten, wechselt die Dichtung und pumpt frisches Öl rein. Kosten: 200 Euro. Er hat auch ein Gerät, den Wandler durchzuspülen wenn das notwendig wäre (bei mir wars das nicht); das kostet dann etwas mehr.

Bevor ich hier aber in der Luft zerrissen werde, folgende Einschränkung:
mein Getriebe kam vor ca. 70 tkm rein, schaltete vor dem Getriebeölwechsel auch schon butterweich. Da man sich aber ab 100 tkm Gedanken über einen ZF-Besuch machen sollte und ich nicht weiß, was mein Vorbesitzer mit dem Wagen gemacht hat, wollte ich vorher schon mal wissen was drin steckt.
Jetzt weiß ich, dass ich a) keine Späne an den Magneten hab und b) ein paar Liter frisches Öl ihren Dienst verrichten. Also nach wie vor Freude am Fahren und Schalten
Langfristig ersetzt das natürlich NICHT einen Getriebeölwechsel bei einem der von Dir schon genannten Experten, schon allein deshalb, weil beim "großen" Ölwechsel auch Verschleißteile getauscht werden und der Wandler gespült wird.
Gerade weil der 7er ein Langstreckenauto ist, sollten Dir die 300 km Spaß machen. Probiers aus!

richtig schalten:
meine persönliche Variante ist, dass ich "Durchreiße", es sei denn, beim Richtungswechsel. Also von D auf R oder von R auf D lasse ich ihn für mindestens eine Sekunde in N stehen.
Das wurde in irgendeinem Thread mal so beschrieben, soll den Sinn haben, dass sich da der Druck abbauen kann. Ob das stimmt... tja. Bin kein Experte.
Rückwärtsgang meide ich persönlich so weit wie möglich. Wo nicht geschalten wird, kann nichts verschleißen.
Beim Abstellen hab ich mir folgende Reihenfolge angewöhnt:
- in "D" (... oder halt auch "R"...) bis zum Stillstand bremsen, auf der Fußbremse bleiben
- auf "N" schalten
- Motor aus
- Feststellbremse treten
- Fuß von der Bremse
- auf "P" schalten
Das soll das Getriebe zusätzlich schonen. Details erklären Dir die Experten. Ich bin nur "User"

Solltest Du eine fähige Werkstatt benötigen, wende Dich doch mal an Dimi aka Interner Link) alexis sorbas . Dort wird in spätestens 2 Monaten auch mein Dickschiff wieder zu bewundern sein...
Ach ja, und lass Dich doch mal auf einem der Stammtische blicken, gerade im Stuttgarter Raum gibts ja mehrere. Würde mich freuen, wenn wir in gemütlicher Runde etwas "Benzin quatschen" könnten

Ach ja, und Bilder sind natürlich immer gern gesehn

Grüßle
Martin
__________________
Grüßle,
Martin

Geändert von Warnblinker (05.02.2013 um 22:40 Uhr).
Warnblinker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten