Funktionsweise?
Ich habe das Gefühl, dass der Sensor nicht den absoluten Ölstand misst, sondern eine Art Differentialmessung vornimmt.
In diesem Beispiel versuche ich zu erklären, wie ich die Funktionsweise des Sensors verstehe, aber lasse mich natürlich gerne besseren belehren.
Ich fahre recht oft kürzere Stecken, gerade im Winter. In dieser Jahreszeit fällt mir auf, wenn ich den Ölstand via Ölmessstab überprüfe, dass ich überhaupt keinen Ölverbrauch habe (in den Sommermonaten habe ich einen Ölverbrauch von ca. 0,1 l/1000 km mit Vollsynthetik 5W-40 bei jetzt 200.000 km).
Da mir bekannt ist, dass gerade im Winter durch Kurzstrecken verstärkt eine Ölverdünnung durch Benzin stattfindet, kann ich mir erklären, dass meiner im Winter "keinen" Ölverbrauch hat.
Nun überprüfe ich vor der ersten größeren Ausfahrt im Frühjahr (wie gestern geschehen) den Ölstand, war bei ca. 3/4.
Da das oben erwähnte Benzin im Öl nicht gerade der Schmierung zugute kommt, habe ich die ersten 100 km der Fahrt behutsam mit max. 150 km/h bekonnen.
Die nächsten 200 km bin ich dann schon mit V-max. gefahren, soweit es die Verkehrsbedingungen zugelassen haben.
So, nach dem Abstelllen des Fahrzeugs kam die Meldung "Motorölstand prüfen", habe schon darauf gewartet, weil ich das kenne.
Also Ölstab gezogen -Ölstand auf der Mitte-, also noch genügend, aber er hat ca. 1/4 l seit dem Start verbraucht, besser gesagt 1/4 l Benzin aus dem Öl verdrängt und diese fehlende Menge, zwischen dem Beginn und Ende der Fahrt registriert meiner Meinung nach der Sensor.
Schönes Wochenende zusammmen
Gruß Dieter
|