Also die Schweizer hatten damals bei mir auch einen Flicken mit etwa 10 cm Durchmesser, der so ähnlich aussah wie wir ihn vom Fahrrad kennen, innen draufgemacht. Nicht alle Reifen haben Stahleinlagen, insofern muss da nichts rosten. Ich habe den Reifen wie bereits erwähnt anschliessend normal weitergefahren und als er fertig war nochmals angeschaut, der Flicken saß wunderbar und in der Lauffläche war aufgrund des kleinen Loches gar nicht mehr zu erkennen, wo der Nagel drin gewesen war.
Allerdings halten Sommer-Reifen bei mir meist nur ein gutes Jahr, dann sind sie aufgrund meiner jährlichen Fahrleitung sowieso fertig und so war auch dieser geflickte Reifen nach der Reparatur nur noch ein paar Monate im Einsatz. Wenn man so ein Teil natürlich noch jahrelang benutzt, kann vielleicht wirklich Feuchtigkeit über das Loch eindringen und dem Reifen schaden.
Von Winterreifenreparaturen kenne ich auch das mit dem einvulkanisiertem Stopfen. Mit so einem Reifen bin ich mal 4 km auf der BAb gefahren, als der schon platt war. Der Reifen war danach zwar hin, aber der Stopfen war unbeschädigt. (Der Reifen war sowieso abgefahren)
|