Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.01.2013, 08:15   #32
E32fan
der gern selber schraubt
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von E32fan
 
Registriert seit: 23.03.2007
Ort: Wegberg
Fahrzeug: E32 750i (PD + EZ 11.87); E34 540i Touring Handschalter; E31 850i Handschalter; E34 535iA; VW Passat
Standard

Hier mal ein paar Bilder und Beobachtungen zum Thema Kettenspanner im M70. Wo alles in voller Pracht zu sehen ist ganz links M70 früh, mitte M70 spät, rechts M73 (keine Ahnung ob es Änderungen gab). Für mich das schönste Design ist M70 spät, M73 hat wieder kein Zahnrad und ist irgendwie recht dünner aufgeclipster Kunststoff - kostet aber dafür auch nicht mal die Hälfte und es käme mal drauf an die Kettenkästen zu vergleichen, alles andere im Kettentrieb ist nämlich identisch und somit könnte die M73 Spannschiene passen. Wobei mir die späte M70 Schiene einfach viel besser gefällt und bei einem kompletten Rebuild von einem M70 kommt's da nun auch nicht mehr drauf an.
Die meisten Risse in der frühen M70 Spannschiene kann man auf den Bildern leider bestenfalls erahnen, der große um die Bohrung ist aber recht deutlich - und Grund zum Grübeln. Mittig in der Gleitfläche sind kleine Löcher (so geplant) von denen aus ziehen sich feine Risse, ebenso durch eine erhabene Stelle sowie seitlich an dem "Muster". Die Kette hat sich recht stark eingefressen und genau an dieser Stelle entlastet das Zahnrad den Kunststoff bei der späteren Ausführung.

Sowohl vom späten M70 sowie vom M73 haben die Kettenspanner stärkere Spuren wo die Spannschiene anlag. Irgendwo logisch bei der erhöhten Spannung. Im Kettenspanner an sich habe ich nur einen kleinen Unterschied hinten in dem Kolben (wo die Einstellschraube gegen drückt) gefunden: Im frühen nur eine leichte Vertiefung in der Mitte, bei den späteren eine stärkere. Die späteren Federn sind - im Gegensatz zur neu eingesetzten vor gut einem Jahr - nur einen Hauch länger als die alte aber am konischen Ende sind die letzten Windungen nicht plangeschliffen und etwas enger. Ich hatte die ominöse Kugel mal in den Fingern (neu bestellt aber wohin damit?), gestern kam mir der Gedanke welcher: Zwischen das konische Ende der Feder und den Kolben, dann macht die Vertiefung in der Mitte des Kolbens einen Sinn - der aber bisher bei keinem zerlegten Motor genutzt wurde, ich habe diese Kugel zwar mal neu bestellt gesehen aber noch nie mit ausgebaut!

Alle Kettenspanner haben vorne einen doppelten Boden, von der Federseite aus zwei kleine Löcher und vorne in der Vertiefung zwischen den beiden Anlageflächen ein etwas größeres Loch. Mein Verständnis der Funktion geht dahin, daß die Grundspannung natürlich über die Feder geschaffen wird, das Reservoir (die "Schale" im Kettenkasten) wird mit Öl gefüllt und wirkt als Dämpfung bzw. verhindert allzu leichtes Zurückdrücken der Spannschiene. Nach vorne läuft eine kleine Menge Öl durch die Bohrungen um die Anlagefläche zwischen Kettenspanner und Spannschiene zu schmieren. Bei dieser Anordunung kann die Spannschiene schnell und ungebremst nach vorne und die Kette stramm halten, nach hinten muß mal erst das Öl verdrängt werden - wie ein Fahrwerksstoßdämpfer jedoch mit sehr weicher Zugstufe, harter Druckstufe. Andere Meinungen?

Steht schon in einem früher Beitrag von mir, hier noch mal damit alles zusammen ist:
M70 früh: '87er, 190.000km, November 2011 ausgebaut
M70 spät: '92er, >300.000km, steht seit 10 Jahren, Januar 2013 ausgebaut
M73: '95er, 235.000km, steht seit 2 Jahren, Januar 2013 ausgebaut

Gruß
Ralph
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Kettenführung komplett.jpg (75,9 KB, 66x aufgerufen)
Dateityp: jpg Spannkolben außen.jpg (72,5 KB, 54x aufgerufen)
Dateityp: jpg Spannkolben innen.jpg (60,8 KB, 48x aufgerufen)
Dateityp: jpg Spannschiene M70 eingelaufen.jpg (62,3 KB, 48x aufgerufen)
Dateityp: jpg Spannschiene M70 rissig.jpg (70,1 KB, 40x aufgerufen)
Dateityp: jpg Spannschienen alle.jpg (80,7 KB, 48x aufgerufen)
E32fan ist offline   Antwort Mit Zitat antworten