Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.01.2013, 14:59   #3
lappy1234
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von lappy1234
 
Registriert seit: 12.11.2012
Ort:
Fahrzeug: E38 740i 06/97 LPG stag300, E30 340i Cabrio
Standard

Also, im WDS steht:

Einschalten:
Die Anforderung "Standheizen EIN" wird dann auf dem K-Bus an das Heizungsbedienteil übertragen.
Das Steuergerät gibt ein Spannungssignal auf die Aufweckleitung (Pin 1), die das Signal über den Telestartempfanger zum Standheizgerät (Pin 1) weiterleitet.
Nun schaltet die Standheizung ein und gibt eine Spannung auf der Rückmeldeleitung (Pin 4) zum Heizungsbedienteil (Pin 3) aus. Wird das Rückmeldesignal
innerhalb der nächsten 5 Sekunden nicht vom Heizungsbedienteil erkannt, wird der Einschaltvorgang abgebrochen.

Aussschalten:
Das Klima Steuergerät nimmt das Spannungssignal von der Aufweckleitung (pin 1) über den Telestartempfanger zum Standheizgerät weg.
Nun schaltet die Standheizung ab und läßt die Spannung auf der Rückmeldeleitung zum Heizungsbedienteil unter 3 Volt fallen.

Das würde heißen ich klemm mich auf die Steuerleitung vom Klima (Pin 1) und somit erfolgt alles in seiner richtigen Reihenfolge.
Nachdem das Signal wegfällt schaltet die Heizung ab, und das Klimabedienteil erhält die Rückmeldung "Heizung aus".

Mfg. Christoph.

Geändert von lappy1234 (06.01.2013 um 15:17 Uhr).
lappy1234 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten