Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.10.2012, 20:11   #1
billy183
Mitglied
 
Benutzerbild von billy183
 
Registriert seit: 19.01.2012
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-740d (07.00)
Frage 740d Dieseldruck / Springt nicht an

Hallo Zusammen,

ich habe schon lange im Forum gesucht und den viele Beiträge beachtet aber keine wirkliche Besserung ...

Ich habe einen schönen BMW e38 740d Bj. 7/2000 183000 km Automatik (mit Steptronic) mit unglaublicher Vollausstattung von meinem Vater geerbt, eigentlich gut gepflegt, immer durch BMW. Doch er stand nun knapp 3 Jahre. Öl, Kühlwasser, und div. Filter habe ich gewechselt und der Wagen sprang auch immer gut an. Nun war das Problem das der Wagen nach ein paar gefahrenen Kilometer plötzlich ausging (8 Kilometer). Das erste mal nach einer Kurve, ich gab Gas und er ging aus. Dann an jeder Ampel, ich ging auf die Bremse und aus war er. (Klang so als würde man bei einem Schalter den Gang nicht herausnehmen oder die Kupplung nicht treten)
Soweit so gut, nach kurzer Suche stellte sich heraus, die VFP im Tank war defekt und er zog wohl Luft (Ich hatte ja keine Ahnung)
Neue Pumpe bei BMW geholt, eingebaut, Filter mit Diesel gefüllt und gestartet (Ich war zu doof die Leitung bis zur HFP zu entlüften). Leider springt er seit dem nicht mehr an. Ich habe jeden Tipp aus dem Forum versucht. Zündung lange an, wieder aus, wieder lange an usw. ohne zu orgeln. Dann mal georgelt, keine Änderung. Dann an den Druckspeichern die Überwurfmuttern gelöst bis keine Luft mehr kommt, keine Änderung. Dann die Überwurfmuttern unten an den Injektoren gelöst, georgelt bis keine Luft mehr kommt und wieder geschlossen. Gestartet, keine wirkliche Verbesserung. Erst sprang der Motor "quasi" mit Anlasserunterstützung an, also während der Anlasser drehte hörte man quasi das Motorgeräusch und die Drehzahl ging mal auf 500 - 700 Umdrehunde hoch, aber sobald ich den Zündschlüssel los ließ, war es das auch und er war aus. Vorhin habe ich das ganze wiederholt. Der Motor lief knapp 0,5 - 1 Sekunde (!!!) alleine bevor er wieder ausging.

Für mein Ungeübtes Ohr klang es nach wenig Diesel ... aber keine wirkliche Ahnung!

Ich weiß das ich bestimmt einen oder mehrere Fehler gemacht habe, was ich vielleicht auch teuer bezahlen werde, aber wonach hört sich das ganze Eurer Meinung nach an? Drucksensor, Druckventil oder HDP? Ein Nockenwellensensor, der im Fehlerspeicher abgelegt war habe ich schon getauscht. Schein ok, keine neue Meldung.
Oder habe ich vielleicht immer noch Luft im System?

Vielen Dank für Eure Antworten!

Gruß aus Leverkusen
billy183 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten