Thema: Abgasanlage Folgeschäden durch defekte ESD
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.10.2012, 00:19   #12
amnat
Der, der nach 'Polen fuhr
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Die betroffene Batterie ist eine wartungsfreie Ca/Ca-Naßzellenbatterie von BMW.

Auch die nimmt am E38 mit seinen 14,1 V LiMa-Spannung einen sehr hohen Ladestrom auf, wenn sie stark erhitzt wurde,
wenn auch nicht so viel wie eine AGM oder eine Exide-Gel-Hybrid.

Dieser hohe Ladestrom erhitzt die kochende Batterie dann zusätzlich recht kräftig.


Streng genommen sollte an dieser Batterie in vollem Zustand, also in der Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Erhaltungsladung, nur noch 13,2 V, bei 26,7 °C, anliegen und beispielsweise vielleicht nur noch 12,8 V bei 60 °C!
Damit ist sie wesentlich empfindlicher als eine AGM oder eine GEL.
Sie darf außerdem überhaupt nicht wärmer als 51,5° C betrieben werden.


P.S.: Je mehr ich über die Betriebstemperatur von Batterien lerne, kommt mir mehr und mehr der Verdacht, daß zu hohe Betriebstemperaturen das frühe Aus vieler Batterien erklärt.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten