Entwicklungsarbeit ist leider teuer, dabei ist es fast egal was man da anfängt. Als Beispiel, ich hatte überlegt eine kleine Serie aufzulegen, damit man das Problem von Gandalf mit den pfeifen/brummen im Audioeingangs beseitigt. Da wäre bestimmt auch noch 10 andere interessiert.
Wenn man das professionell anfängt und einen Prototypen baut, sind schnell drei Tage vergangen. Im Endeffekt kann man dann keinen günstigen Preis erzielen zumal Chinaadapter für 15€ existieren. Die wenigsten würden für 50% bessere Qualität den doppelten Preis zahlen.
Bei den Motorsteuergeräten ist es ja noch viel schlimmer. Programmiergeräte, passende Software, elend lange Zeit fürs Reengineering, lange Zeit für das Tuning selber, Zeiten auf den Prüftständen kosten auch Geld, das wird eine endlos lange Liste.
Dann geht auch mal was in die Hose, neuer Motor und weitere Tests. Dann verkauft man einen Chip und gibt dann noch Gewährleistung.
Oder man experimentiert ewig und erarbeitet sich aufwändig ein allgemeines Optimierungsverfahren auf einem Prüfstand. Dann kann man als professioneller Anbieter in Verbindung mit frei programmierbaren Steuergeräten ein Tuning anbieten. Wie manche das für nur 1500€ anbieten können ist mir ein Rätsel.
Wenn Du dann aber was an der Luft oder Abgasführungs änderst, kannst Du wirder dorthin fahren und neu optimieren.
Wenn dann noch das Verfahren der Zulassung dazu kommt…
Software ist eben teuer.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|