Hallo Sd KFZ VI,
ich werde heute oder morgen ein Foto einstellen sobald ich das ordentlich befestigt habe
Hallo Amnat,
vielen Dank fuer deinen Beitrag!
Ich habe eine Unterdruckdose am Benzindruckregler, und ich habe im Leerlauf ca. 4.5 bar, unter Last komme ich auf etwas ueber 5 bar.
Ich hab das aktuell nur im Fahrversuch rausgefunden.
Der Unterschied ist deutlich spuerbar.
Theoretisch koennte ich das ganze auch im Detail mit einer Breitbandlambda auf dem Pruefstand kontrollieren, aber mir fehlt dann doch die Musse, wenn es mit dem Druckregler einfach laeuft.
Kann ich die Aussteuerung bzw. Pulsweite der Einspritzventile per Livedaten auslesen ?
Eventuell sogar grob ohne Tester per Momentanverbrauchanzeige im Boardcomputer, hat der E38 sowas auch wie im E34 ?
Ich versuche mal ein ROM von meinem E38 auszulesen, eventuell ist dort ja tatsaechlich ein "festes" Volllastkennfeld hinterlegt wie du vermutest.
Wenn du maximale Einspritzdauer sagst, meinst du es gibt so viele Reserven, dass man auch ohne Veraenderung des Benzindrucks mit einem anderen Kennfeld arbeiten koennte ?
Das waere natuerlich auch super interessant, aber von den Einspritzventilen her? Hmm, das sind bei mir die Bosch 0280150778.
Ich hab das mal ueberschlagen.
Die sind zumindest theoretisch bei 3 bar eigentlich beim Benzinbetrieb schon ziemlich ausgereizt, oder ?
200 cc/min bei 3 bar, das sind um auf die 235 PS zu kommen dann schon fast 85% Aussteuerung.
Zitat:
Zitat von amnat
Hast Du an deinem Zusatzbenzindruckregler einen Unterdruckschlauch angeschlossen?
Wie hast Du das herausgefunden?
Der VFL wird bei Vollast (2/3 Gas bei entsprechender Drehzahl) wohl die Gemischadaptionswerte nicht verwenden. Mein M52TÜ, z.Bsp., vermutlich schon. Letztlich eindeutig geklärt wurde das hier im Forum leider noch nicht.
Das bedeutet aber, daß Dein VFL die über die laufenden Lambdawerte in der Teillast gewonnenen längeren Einsprizzeitenzeitdauern in der Vollast nicht verwendet.
Ganz unabhängig übrigens noch von der maximal möglichen Einspritzzeitdauer.
|