Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.08.2012, 12:52   #1
DerTuner
Mitglied
 
Benutzerbild von DerTuner
 
Registriert seit: 24.12.2011
Ort: Augsburg
Fahrzeug: e65 745i (03.2005)
Beitrag Fehlercode P2187 & P2189 Adaptionsgrenze erreicht => Abhilfe

Hallo 7er Fahrer,
ich habe jetzt seit ein paar Wochen mit den 2 oben genannten Fehlercodes gekämpft und jetzt anscheinend die Ursache gefunden. Diese will ich euch natürlich nicht vorenthalten, falls noch jemand das selbe Problem hat.

Fahrzeug: BMW 745i Bj 02/2005 (VFL) ~ 135.000 km


Nachdem ich das erste mal den Fehler ausgelesen habe, waren dieser 2 Fehler gespeichert:

P2187 Adaptionsgrenze erreicht Bank 1
P2189 Adaptionsgrenze erreicht Bank 2


Das Löschen alleine ging nur ein paar km gut, dann leuchtete die gelbe MIL Lampe schon wieder im Instrument auf.

Da bei einem Gemischaufbereitungsfehler sehr vieles die Ursache sein kann (Falschluft, Luftmassenmesser, Lambdasonde, Zündung, Kraftstoffzufuhr, Unterdrucksystem, usw.....), habe ich erst einmal überprüft ob der Motor Falschluft zieht. Jedoch ohne Erfolg, deshalb habe ich noch den Luftmassenmesser gereinigt und das Ansaugsystem überprüft. Auch das war leider ohne Erfolg.

Nachdem ich hier nicht bezüglich dieser 2 Fehler gefunden habe, schaute ich mal in die Foren unserer amerikanischen Kollegen. Und siehe da, dort gab es diesen Fehler anscheinend schon öfters:

Die Ursache für diese 2 Fehlercodes ist anscheinend ein Defekt an den Unterdruckregelventilen. Diese sitzen direkt auf dem Zylinderkopf und gehen gerne mal kaputt (beim V8).

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Ersatzteil Nummer 13

Also habe ich mir beim Freundlichen 2 neue Unterdruckregelventile (Crankcase Valve) besorgt => ca. 38 € für beide Ventile.

Reparatursatz Druckregelventil 11 12 7 547 058


Als ich die alten Ventile ausgebaut habe, kam mir schon die kaputte Dichtung entgegen. Natürlich freute ich mich darüber, da eine Lösung meines Problems in Sicht war.

Bei dem Reperatursatz für die neuen Ventile ist noch eine Kurzanleitung für den Ein- und Ausbau von BMW dabei. Jedoch ist der Wechsel der Ventile wirklich sehr leicht und ich traue es jedem, der ein wenig Gefühl mit dem Schraubenzieher hat, zu.

Erst muss die große Motorabdeckung weg (4 Schrauben) und dann noch die 2 kleinen auf den Zylinderköpfen (vorsichtig abziehen - sind nur gesteckt). Und schon kommt man sehr gut an die Ventile ran. Die Ventile sind nur geclipst, das heisst man muss mit einem Schraubenzieher die obere Kappe an 6 Punkten vorsichtig ausclipsen und dabei die Richtung des Auslass-Anschlusses merken. Und schon kann man das Ventil abnehmen. Man kann eigentlich nichts falsch machen. Es ist wirklich sehr einfach und auch gut von BMW beschrieben.

Der Rep-Satz ist ein wenig abgeändert, d.h. die neuen Ventile haben keinen "Anschluss-Stutzen" mehr. Das ist aber auf der Anleitung auch nochmal abgebildet, das die Kappen ersetzt wurden und nun ein wenig anders ausschauen. Man muss nur beim Einbau der neuen Ventile darauf achten, das der Auslass in die gleiche Richtung wie zuvor zeigt und dass die Kappe auch richtig einrastet (6 x) in den Clips, man muss ein leises "klicken" hören.

Dann noch den Fehler löschen und schon ist das Problem behoben. Ich hoffe das dies die einzige Ursache war und der Fehler nicht mehr kommt. Aber bis jetzt sieht es gut aus.

Ich hoffe dieses Thema hilft ein paar Leuten. Und falls dieses Problem auch in diesem Forum schon lange bekannt ist und ich die Suchfunktion falsch benutze , dann sorry dafür

lg Michi
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMAG0542.jpg (85,1 KB, 69x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMAG0546.jpg (108,9 KB, 68x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMAG0549.jpg (64,0 KB, 66x aufgerufen)
Dateityp: jpg IMAG0550.jpg (78,4 KB, 50x aufgerufen)
Dateityp: jpg 1.jpg (106,6 KB, 69x aufgerufen)
DerTuner ist offline   Antwort Mit Zitat antworten