Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.06.2012, 10:09   #17
amnat
† August 2024
 
Benutzerbild von amnat
 
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
Standard

Na, dann bin ich ja froh an meinem 'einfachen R6' solche Werte nie gemessen zu haben.
Ja, und auch ein gewöhnlicher E65er V8 mit teilentladener 110 Ah Naßzellenbatterie hatte nach 5 Minuten 11,8 V18°C. Ein 'richtiges Auto', ein E66er V12, hatte nach 5 Minuten 11,9 V18°C.

Die 2 A dieses 25_W-Kühlböxchens in einem 'einfachen Auto' erlauben immerhin von mir geschätzte 15 Stunden Betrieb. Erst danach vermute ich ein Absinken der Batteriespannung auf 11,6 V und bei der geringen Stromentnahme würde ich eine normale Starterbatterie auch nicht weiter entladen lassen.
Im E65 mag sich durchaus eine kürzere Betriebszeit ergeben, da sich während des Schlafens immer 'mal wieder die Ruhestromfehlerroutine aktivieren könnte, die ihrerseits zusätzlichen Stromverbrauch verursachen würde. Dies müßte man halt ausprobieren.

Quintessenz:
  • Beim E38 V12 sollte ein 'richtiger', nämlich ein einstellbarer Batteriewächter verwendet werden.
  • Bei den einfachen Autos tuts auch der Billigramsch ausm OBI.
__________________

MfG amnat minus Franken in 2015
amnat ist offline   Antwort Mit Zitat antworten