Hallo,
mein Beileid zum toten L7.
Habe mein Endstufe auch repariert. Bei mir gingen die beiden Bässe nicht der Rest hat funktioniert.
Habe die alten Endstufen mit dem Tremel herausgefräst. Erst die Vergussmasse und dann in der Mitte durch bis zum dem kleinen Kühlblech auf der Rückseite. Anschließend im "quadrierten Kreis" bis ich außenherum an der Platine war. Danach den Anschlußbereich mit 600er Schleifpapier gereinigt.
Für's Löten hab ich dann etwa 4h, 1 Kanne Kaffee, reichlich Nerven und einen 3. TDA1562 gebraucht. Im 2. Anlauf habe ich bei jedem 2. Anschluss des TDA1562 den Schrumpfschlauch bis rauf zum Gehäuse gezogen, da die Abstände da sehr klein sind und bei den "Leistungskabeln" das Risiko nicht klein ist, dass beim Befestigen die Pins etwas verbogen werden und es unerwünschte Verbindungen gibt. Ist mir beim ersten Bass passiert, und hörte sich an wie von rowero beschrieben.
Nachdem die Endstufen scheinbar den Hitzetod gestorben sind habe ich die Plusleitung des Lüfters über einen Bimetall Thermoschalter an die Stromversorgung angeschlossen. Der Lüfter schaltet nun zuverlässig bei 60° ein und läuft bis die Endstufe unter 45° ist, oder der Wagen einschläft. Der Schalter ist in der Nähe der heisesten Stelle (neben dem Lüfter, auf der Seite der Bass-Endstufen) befestigt. Vor dem Zusammenbau habe ich alle Kontaktflächen zum Gehäuse mit Wärmeleitpaste bestrichen.
Belohnt wurde der Aufwand auch! Bei entsprechender Musik (zB Yello) kann man im Innenspiegel nur noch ein verschwommen Blick nach hinten werfen....

Nur um mal auch einen positiven Bericht abzugeben....
Wenn mir jetzt noch jemand sagen könnte warum die Klangeinstellungen jeden Früh wieder auf "Werkseinstellung" sind, wäre ich noch zufriedener...
Gruß
Martin