Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.05.2012, 22:14   #4
dansker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von dansker
 
Registriert seit: 22.02.2012
Ort: DK
Fahrzeug: Mercedes W203, 1,8 Kompressor Coupe +Honda Magna 750V4
Standard

Solange die Federn Heil sind, und keine Rostkerben haben, kannst Du diese ruhig Wiederverwenden. Die Domlager Vorne, musst Du Dir Beschaffen, je nachdem, welche Dämpferpatronen Du letztendlich Montierst (kommt ja auf den Durchmesser der Kolbenstange an). Anbauteile Vorne, würde ich auf die Teile 8-9-10-11-12 Zurückgreifen. Die oberen Federteller können schon Mal Angerostet sein, ist aber kein Grund, sie gleich zu tauschen. Drahtbürste und Farbe, können das Leben dieser Teile, sehr Verlängern. Schlimmer ist es, wenn die unteren Federteller stark Angerostet sind, dann muss ein neues Mantelrohr her, oder ein gutes Gebrauchtes, was der "Abenson" wohl Vorrätig haben sollte.

Für die ab 91 Verbauten Dämpferpatronen, brauchst Du keine andern Mantelrohre zu Kaufen, da sich der Aussendurchmesser der Patronen nicht Verändert hat.

Zu den hinteren Domlagern: Da Du ja Oben am Domlager arbeiten musst, um den Dämpfer Abzumontieren, solltest Du Dir die Domlager mal genauer Anschauen. Bei Rissbildung im Gummi, würde ich diese Domlager "kassieren". Aber Denke daran, wenn Du neue Beschaffst, das Du die Domlager mit 10mm Buchse bekommst, da diese nur für Dämpfer "Ohne Niveau-Regelung" passen. Die Domlager mit "Niveau", haben einen Buchsendurchmesser von 12 mm. Die hinteren Domlager habe ich von dem Hersteller "Monroe" Gekauft, die ja auch Stossdämpfer Produzieren.

Gruss dansker
__________________
Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinem Leben hängt, obwohl er es so hasst.
dansker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten