Tieferlegen ist kein wirkliches Problem, auch mit EDC-Dämpfern.
Über die Haltbarkeit wird dann immer gestritten.
Ich sehe von der Elektrischen/Mechanischen Seite her kein Problem.
Bei heftigen Tieferlegungen wirkt das EDC dann nicht mehr toll.
Denn EDC ist nicht nur ein Umschalter zw. "Sport" und "normal", sondern wirkt in jeder heftig gefahrenen Kurve, sogar abhängig von der gefahrenen Geschwindigkeit, sowie allgemein bei unterschiedlich hohen Geschwindigkeiten.
Ob EDC bei heftigen Bremsungen auch wirkt weiß ich nicht, kann mir es aber gut vorstellen.
Diese Funktion des EDC geht dann verloren, wenn man die Dämpfer abklemmt oder gegen Nicht-EDC-Dämpfer tauscht. Dann muss auch die Feder getauscht werden, damit man nicht mit zu weichen Federn fährt (auf der Autobahn in Kurven dann ein Sicherheitsrisiko).
Wenn man nur die Federn tauscht ist der Wagen von vorne herein härter, zumindest in der Nähe des Anschlags.
Dies kann dazu führen, dass die EDC-Dämpfer "überregeln", was dann seltsame Effekte haben kann (springende Vorderachse bei Bremsungen in der heftigen Kurven). Bei einer humanen Tieferlegung sollte sich diese Probleme nicht einstellen, bei 100mm-Tieferlegungen aber eindeutig schon.
Bei meiner Tieferlegung habe ich bei mittel-heftiger Fahrweise schon mal so derartige Problemchen; eher "Sonderbarkeiten". Sie sind nicht wirklich schlimm, aber hin und wieder nervig.
Beispiel:
Zügig angefahrene Kurve, ordentlich rein gebremst:
Die Reifen der Vorderachse quietschen in der Kurve und sind minimal am rutschen; Bodenwellen bekommt man dann auch ordentlich ab, weil die EDC-Dämpfer in dieser Situation die Vorderachse härter macht wird es nun zu hart, denn die kürzeren/tieferen Federn ergeben eine andere Situation unter Belastung als das EDC mit den weichen Serien-EDC-Federn erwartet.
Gleiche Kurve noch schneller angefahren und die Vorderachse ist spurstabil, ohne quitschen, weil EDC die Dämpfer härter gemacht hat, was nun von der Gesamt-Härte angemessen ist.
Ich habe Federn vom relativ leichten 728i drin und fahre den relativ schweren 750i mit Doppelglas etc.
Der Vorderwagen kommt so tief, dass der Abstand des Reifens zum Kotflügel gleichmäßig ist, überall. Daher habe ich diese "Seltsamkeiten" nur minimal.
Mit heftiger Tieferlegung müssten diese Probleme schlimmer werden bis hin zu dem Status, das schon bei langsam angefahrene Kurven die Vorderachse zu hart wird und quietscht.
Dann kann man wohl mit 50 km/h durch ne Kurve fahren mit quitschenden, leicht rutschenden Reifen, während ein serienmäßiger mit 75 km/h da durch fahren ohne dass was quietscht. Und sollte man selbst mit 75km/h durch fahren wollen wäre das wohl auch möglich, weil dann wieder Grip kommt.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|