Bei meinem M50 gebe ich das Hydroadditiv von Liqui Moly auch immer bei, auf anraten meines Werkstattmannes.
Eigentlich empfiehlt er nie Hokus Pokus, ist Schrauber alter Schule, aber das Zeug von Liqui Moly schon. Das soll taugen. Beweise habe ich keine, bis auf 314TKm mit absolut stillen Hydros.
Letzten Winter bei -15°C hat er morgens kurz das klackern begonnen, dann sofort am selben Tag wie beschrieben, eine Spülung, frisches Öl, Hydroadditiv, nächsten morgen war Ruhe.
Auf e34.de wird von einem versierten User empfohlen, die Spülung von Liqui Moly zu verwenden, die 200km im Wagen gefahren werden muss. Dazu habe ich keine Erfahrung, leuchtet aber irgendwie ein.
Wie es sich bei jahrelangen Ablagerungen verhält...? Keine Ahnung, meiner ist sauber. Als ich ihn bekam, 240 TKm, habe ich ihn mit einfach Diesel gespült. 2 Liter ins Öl und ne halbe Stunde im Stand laufen lassen. Ablassen. Auch gut.
__________________
Gruß
Andreas
InEfficientDynamics
Leider Geil
1 "Fuffis haben keine Besitzer, höchstens bedienstetes Personal!"
2 "Es ist nie nichts!"
3 "Ohne einen kleinen Pentosinfleck ist Mann nicht richtig angezogen!"
if(AHNUNG == 0){readFAQ;useSEARCH;useGOOGLE;}else{usebrain;makepost;}
|