Zitat:
Zitat von Bandit1973
ABER
wenn der alte Sensor nicht rausgegangen ist (abgebrochen) und die haben ihn ausgebohrt, kommt man mit dem Bohrer sehr gut dran um was zu zerstören  
|
Richtig.
Ich habe bei mir ein 4mm Loch, wie von einigen zuvor hier im Forum beschrieben, in den Sensor gebohrt, niet tief. Dann eine Spax eingeschraubt und mit Hilfe eines 5mm Ringschlüssel und kleinen Holzkeilen den Sensor herausgehebelt.
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
- dann Prüfung des Sensor darauf, wieviele Impulse pro 360°-Drehung des Rades ausgegeben werden: vorn links 38 Impulse, auf der Beifahrerseite zum Vergleich geprüft: 49 Impulse => Reparateur sinngemäß: "riecht schwer nach dem Radlager, da die 'Gegenstücke' für die rund 10 Impulse zu fehlen scheinen..."
|
Wenn der Ring "eiert" und der Abstand zum Sensor nicht korrekt ist, kann so etwas zu stande kommen. Es kann an der Radlagerung, oder auch am Ring selbst liegen.
Zitat:
Zitat von Paddy@728i
Mir wurde gesagt und soweit ich mich als Laie an die Erläuterung erinnern kann, säßen die entsprechenden magnetischen Gegenpole darauf, die der Sensor bei Drehung des Rads "überfährt" und damit seine Impulse bekäme - ist das so korrekt, abzüglich der laienhaften Beschreibung?
|
So in etwa kommt es hin. Es ist Hall- Sensor der Berge und Täler, die im Ring eingegossen sind, erkennt.
Seltsam ist das das Auto anscheinend immer aus der defekten Position heraus gestartet wird. Man muß ja auch mal in der "heilen" Position zum stehen kommen, wo beim Anlassen alles ok sein sollte. Wohlmöglich kann auch das Kabel vom Radhaus zum Steuergerät eine Macke haben, was hier auch nicht selten zu lesen ist. Auch die Steckverbindung im Radhaus ist hier möglich, in dem Fall kann kontaktspray helfen.