Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.03.2012, 15:24   #7
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von Stephen Beitrag anzeigen
Ein defekter Zusatzlüfter ist natürlich eine geeignete Methode, seine Klima zu "entleeren"! Der Hoch/Niederdruckschalter scheint nur das absolute Limit zu regeln; ich hatte sogar mal einen e38 (mit def. Lüfter), der über ein Überdruckventil einen Teil des Frigens schlagartig abließ, bevor der Schalter aufmachte !
Ich schaue bei jedem Auto, ob der Lüfter geht und bei meinen Verwandten usw. ist die Klima dicht - auch bei Bj 96.

Das bringt dir aber jetzt nix : Wenn das Leck so schwer zu finden ist, dann schau doch mal, ob du jemand findest, der mit Stickstoff abdrückt !
Es geht ja nicht nur ums Geld, das R134a ist ja auch schädlich.
VG Stephen
Frigen ist seit Mitte 90 verboten.

Was ich aber loswerden will,
,im letzten Jahr habe ich Wasserpumpe und den defekten Thermostatdeckel ausgetauscht. Dabei habe ich auch den Kühler ausgebaut und alles gereinigt. Zwischen Kühler und Kondensator war eine Menge Umweltschmutz. Etwa viel Hände voll Laub, dazwischen Zigarettenkippen und noch andere Sachen. Bist dahin hatte ich eine "normale Betriebstemperatur" von ~95°C. In der Stadt 98°C - 100°C. Mit Klima sah ich auch schon mal 118°C, unter 108°C ab nie. Den Drucklüfter habe ich damals auch laufen hören.

Seit dem Wasserspiel und Reinigung der Kühler liegt die Temperatur deutlich unter 90°C. Zwischen 81 und 84 an der Ampel. Die Klimaanlage habe ich erst danach, auch im letzten Jahr, neu befüllen lassen. Es waren ganze 15g im System!

Gestern und heute habe ich die Klima zugeschaltet und ich staune das sie noch funktioniert, denn für gewöhnlich mußte die Klima zu jeden Sommer neu befüllt werden.

Also ist an der Sache auch etwas dran.

Lässt sich der Drucklüfter via Diagnose (****) ansteuern? Oder muß ein Schaltergebrückt (wo ist er) werden?
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten