Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.03.2012, 23:50   #3
7erfan-ffm
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 7erfan-ffm
 
Registriert seit: 19.04.2003
Ort:
Fahrzeug: 730i 6-Zyl M30, BJ 10/1990, keine: Automatik, Klima, BC, eSitze, dafür aber SD :-)
Standard Türkantenrost

Servus,

gab´s schon einige Berichte dazu. Kurz gefaßt:
- Leiste mit Holzklotz runtertreiben
- Kante außen Abschleifen (ich bevorzuge dies bis aufs blanke Metall, Türaußenseite zum Schutz mit Panzertape abkleben)
- für ein Top Ergebnis mehrfach einstreichen mit Pelox RE (Phosphorsäure), ggf. Rostnester nochmals mit einem spitzen Schraubenzieher vorsichtig auskratzen (vorsichtig deswegen, damit nach dem Lackieren keine Kerben sichtbar bleiben
- Pelox gut abwaschen, gerne 4-5 mal (solange, bis nichts mehr aufschäumt)
- gut abtrocknen lassen, ggf. Heißluftfön zuhilfe nehmen
- Grundierung mit 2-3 Schichten POR15, gut und leichter zu verarbeiten ist Brantokorrux Nitrofest, ggf. mit 3-5 % Nitro verdünnen
- schließlich Farbton drauf, wichtig bei POR15 ist "feucht in feucht" zu verarbeiten, sonst verbinden sich die Farbschichten nicht und Du kannst sie einzeln wie Tesafilm abziehen
- nach dem Abbinden der Farbe Türkasten innen mit Mike Sander Fett fluten und fönen, das tränkt die letzte Kante, kriecht aber dauerhaft im Sommer. Darauf achten, daß die Abflüsse nicht zugedeckt werden
- neue Leiste mit Fett gut füllen und aufsetzen.

Bißchen Arbeit, aber dauerhaft.
Noch was: im Türkasten unten befindet sich ein Loch auf dem obersten mehrerer horizontaler Bleche. An etwaige Korrosionen darin/darunter kommst Du praktisch nicht ran. Gut mit Mike Sanders fluten, ggf. auch wiederholt fönen und Material nachlegen. Es gab hier auch schon Leute, die haben das Loch mit Panzertape verschlossen und anschließend versiegelt.

Fluid Film ist leichter zu verarbeiten, spült sich aber mit der Zeit aus und wiederholtes Entfernen der Türpappe hält irgendwann nicht mehr.

Grüße
__________________
*************************
7erfan-ffm ist offline   Antwort Mit Zitat antworten