Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.03.2012, 20:23   #29
Bastl
V12-infiziert
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Bastl
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014er 760Li, 2019er 320d, 2008er Opel Vectra C Caravan, 1998er Mercedes-Benz SL 280
Standard

Ich musste auch initialisieren nach dem Wechsel auf Winterreifen

Winter ebenfalls 18" 245er und Sommer 20" mit Mischbereifung.

Aus dem WDS:

Zitat:
Das System überwacht den Reifenzustand während der Fahrt. Durch Luftverlust eines Reifens verringert sich der Abrollumfang des Rades. Dadurch erhöht sich die Rotationsgeschwindigkeit dieses Rades. Die Reifenpannenanzeige misst die Raddrehzahlen und stellt einen Vergleich der diagonal zueinander angeordneten Räder und der Durchschnittsgeschwindigkeit her und erkennt so einen Luftdruckverlust. Dabei werden extreme Fahrsituationen, wie starke Beschleunigung oder schnelle Kurvenfahrt von der Software erkannt und korrigiert. Das System informiert ab 15 km/h Mindestgeschwindigkeit. Die ABS-Raddrehzahlfühler ermitteln die Raddrehzahlsignale und senden diese über das DSC-Steuergerät dem CIM-Steuergerät zu. Der Fahrer bestimmt den zu überwachenden Reifendruck. Über den Soft Taster weist er das System an, den aktuellen Reifensatz mit dem gewählten Fülldruck als Solldruckvorgabe zu übernehmen. Das System lernt in Rahmen des Standardisierungsvorganges selbsttätig den Reifensollzustand. Je nach Fahrweise und Fahrbedingungen kann der Lernprozess zwischen 45 Minuten und einigen Stunden dauern. Das System ist jedoch schon nach 10 Minuten warnscharf und kann Luftdruckverluste von 50 % erkennen. Mit Fortschreiten der Standardisierung werden die Warngrenzen schrittweise auf 30 % ± 10 % des Kaltluftdruckes erhöht. Über das Kombi-Instrument wird der Fahrer über den Betriebszustand der Reifenpannenanzeige informiert.
Ist ja interessant mit der diagonalen Messung...verstehe ich zwar immer noch nicht, aber gut . @Benni: Das sollte schon Auswirkungen haben, denn der Radumfang ist ja anders, demnach die Drehzahlen...daher stockte ich mit dem Verständnis.

Und für den Axel:

Zitat:
Eine Standardisierung muss immer dann durchgeführt werden, wenn der Kaltluftdruck, die Radposition oder der Radsatz geändert werden. Wenn dies nicht der Fall, kann eine Fehlwarnung auftreten.
So, habt Euch wieder lieb...

EDIT:

Ach ja: Ich hatte mal Probleme an einer Tanke mit dem Luftdruckgerät - hatte bei einem Reifen auch das Gefühl, dass da was nicht gut ging...nach ein paar KM kam die Reifenpannenwarnung. Nächste Tanke und siehe da: 0,3 bar haben an einem Reifen gefehlt. Finde das System an sich nicht schlecht, weil es genau das macht, was es soll: Warnen...mehr kann die Geschichte mit den viel zu teuren Sensoren áuch nicht - da kann man halt sich noch den Luftdruck je nach System anzeigen lassen (wie interessant...).

Für einen schleichenden Plattfuss reicht RPA voll und ganz.
__________________
Viele Grüße

Sebastian
Bastl ist gerade online   Antwort Mit Zitat antworten