|
& The Biarritz Blue Seven
Registriert seit: 08.07.2008
Ort: tief im Westen
Fahrzeug: E38-735i (05.98)
|
Stand der Fehlersuche:
1) Messfehler: Die gemessenen Spannungen waren falsch!! Sorry, aber so ist es leider. Mein Multimeter war offenbar schon in die Jahre gekommen und nicht mehr kalibriert, es hat 0,5V zu wenig angezeigt. Dass die neue Batterie nach dem Laden nur knapp über 12V haben sollte, hat mich dann auch stutzig gemacht. Danke für eure Denkanstöße, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen einfach nicht. Mein neues Multimeter wurde gleich zur Sicherheit mit einem Werkstatttester abgeglichen, jetzt ist die Messung zuverlässig, die Batterie hat voll geladen 12,77V, unmittelbar nach dem Abklemmen des Ladegerätes sogar 13,2V. Nach dem Anklemmen im Auto fällt die Spannung dann auf 12,5V ab, wenn die ganzen SG aufwachen. Alles i.O.
2) Bordanzeige: 12,65V gemessen an den Polen der Batterie entspricht übrigens bei meinem Wagen 12,2V in der Bordanzeige, so viel zum Thema "Genauigkeit" dieser Anzeige. Das erklärt, warum er bei einer Bordanzeige von 11,9V sonst noch problemlos angesprungen ist, wobei eine Batterie bei dieser Spannung definitiv platt ist.
3) Ladezustand der Batterie: Mein altes Batterieladegerät war ein sehr preisgünstiges aus einem Baumarkt ("Smart-Charger" für 49€). Es hat den Ladevorgang viel zu früh beendet. So hat es nach dem Laden zwar gereicht, den Motor zu starten, richtig voll ist die Batterie damit aber nie geworden. Auf Dauer der Tot für jede Blei-Säure Batterie, da reichen auch keine 2h Autobahnfahrt einmal im halben Jahr, wenn der Rest nur aus Kurzstrecken besteht. Jetzt hängt der Dicke an einem ctek MXS 5.0 und meine erste Erfahrung ist durchweg positiv, vor allem, weil ich in den letzten Wochen seeehr viel über die Chemie und das Verhalten der Blei-Säure-Akkus gelernt habe.
4) Ruhestrommessung: Alles bestens, nach dem "Einschlafen" 29mA. (gemessen mit einem Multimeter, das den Maximalwert über den Zeitraum der Messung speichert, so kann ausgeschlossen werden, dass zwischendurch ein Gerät "aufwacht", Leistung zieht und dann wieder "einschläft")
5) Batterietrennschalter für lange Standzeiten: Ist jetzt drin, eine feine Sache!
6) Lichtmaschine funktioniert, Spannung liegt bei 14V und wird bei Drehzahländerungen richtig eingeregelt.
7) Kapazität der Batterie: Bei erfolgreichen Starts fällt die Spannung gemessen an den Batteriepolen im Mittel auf ca. 10V ab, somit ist die Kapazität der neuen Batterie i.O.
Damit ist die Zuverlässigkeit der Stromquelle nun gesichert. Bleibt also noch der Stromtransport und die Umwandlung.
8) Massebänder: Masseband und Plusleitung im Kofferraum ist überprüft, Kontaktflächen gereinigt, Spannungsabfall an den Übergangsstellen liegt im mV-Bereich. Die Spannung zwischen dem Fremdstart-Pluspol im Motorraum und verschiedenen Messpunkten am Motorblock entspricht immer der Batteriespannung, Spannungsabfälle bewegen sich im mV-Bereich. Damit sollte die Masseanbindung des Motors i.O. sein.
9) Die Spannungsmessung am Anlasser hat ergeben, dass dort die volle Batteriespannung anliegt, bei nicht erfolgreichem Start findet zwischen den Anschlüssen des Anlassers auch kein nennenswerter Spannungsabfall statt.
Damit konzentriert sich die Fehlersuche nun doch auf den Anlasser selbst.
10) Temperatureinfluss: Trotz frisch nachgeladener Batterie war zuletzt kein Start mehr möglich. Nachdem der Bereich um den Anlasser herum 10Min lang mit einem Fön versuchshalber erwärmt wurde, war der zweite Startversuch bereits wieder erfolgreich, alle weiteren danach ebenfalls. Dieser Zustand hielt an, bis der Wagen über eine Zeit von ca. 5h ausserhalb der Garage abgestellt war. Danach waren Startversuch wieder erfolglos.
Obwohl der Anlasser erst vor 15tkM erneuert wurde, wird er jetzt gewechselt. Sollte das Problem damit gelöst sein, bleibt die Frage, warum ein Wagen mit 85tkM Laufleistung schon zwei Anlasser verbraten hat?!
So, das war jetzt sehr ausführlich, aber ich hoffe, dass es dem Einen oder Anderen bei ähnlichen Problemen hilft, den Fehler systematisch einzugrenzen. Wenn das Problem auch mit dem neuen Anlasser wieder auftritt, geht die Show allerdings weiter...
|