Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2012, 08:37   #17
Schwarzfahrer
ist grün hinter den Ohren
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Minden
Fahrzeug: E91, W115 230.4 Bj. 75, Yamaha SR 500 Bj. 83
Standard

Moin,

was du meiner Meinung nach noch tun kannst, um das LLRV vollkommen auszuschließen:

1. Motor warm fahren. Ausschalten.

2. LLRV abklemmen (oder siehe weiter unten: rausiehen)

2. Genau die Stellung der Anschlagschraube DK merken und die Umdrehungen Zählen, die du die DK "weiter auf" drehst

3. Startversuch machen.

Ich denke, es sollte doch möglich sein, die DK so einzustellen, dass man bei konstanten Umgebungsbedingungen von Lufttemperatur und Motortemperatur einen passablen Leerlauf hat. Hängt er dann nicht mehr ist alles tutti.
Denn dann ist wohl deine Ansteuerung des LLRV irgendwie gestört.

Oder vielleicht auch einfach das LLRV aus dem Gummistutzen im DK-Gehäuse ziehen, diese Öffnung (und auch das LLRV) mit was geeignetem verschließen und dann die DK per schraube öffnen. So wirft er erstmal keine Fehler, weil kein LLRV angeschlossen ist.

Versuchen könnte man es mal. Einwände?

Möglicherweise toller nebeneffekt: Man sähe am ausgebauten LLRV, wie der Motor es öffnet und schließt um den LL auf die richtige Drehzahl zu stellen. Das aber nur, wenn die Störgröße nicht ohnehin direkt zu einem Vollausschlag des Stellglieds führt...


Gruß
SChwarzfahrer
Schwarzfahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten