Thema: Gas-Antrieb Gasanlage für einen e65 750i
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.02.2012, 07:34   #31
Erich M.
† 12.05.2017
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Erich M.
 
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
Standard

... claro und wenn die Valvetronic ausfällt? Was macht dann eine Prinsanlage ohne MAP-Sensor (für den Unterdruckbereich, wenn die Notdrosselklappe aktiv ist?) BRC berücksichtigt auch das. Aber auch was die Leistung angeht, schafft das BRC mit einem Genius Max-Verdampfer. Haben wir in einem E65-750i getestet und ausgereizt.

Bei BRC P&D-Anlagen und Valvetronic wird immer in dem Modus programmiert, bei dem die Stecker der beiden Valvetronic-Stepmotoren abgezogen sind. Somit muß der Motor im "Notlauf", d.h. mit der Ersatzdrosselklappe (wie z.B. M62) arbeiten. Somit hat er auch wieder ganz normalen Saugrohrunterdruck und läßt sich einwandfrei programmieren.

Danach werden die Valvetronicstepper wieder angesteckt und der Fehlerspeicher gelöscht. Die Feineinstellung erfolgt dann wieder im normalen Modus.

Das A und O bei der Leistungsabgabe ist der Gasdruck im Tank, der natürlich von der Umgebungstemperatur beeinflußt wird. Als wir einen 750i im August bis zur Leistungsgrenze ausgereizt haben, war der vorgeschriebene Gasdruck am Rail, auch bei Nenndrehzahl immer vorhanden, ebenso waren die Regelsonden auf maximalem fetten Wert (Volllastanreicherung), somit ausreichend Kraftstoff.

Macht man den Test bei 10°, 15° oder gar 20°C niedriger, dann sieht alles ganz anders aus. Dafür verantwortlich ist nun einmal der Butananteil in der Propan-/Butanmischung im Tank. Je niedriger die Temperatur des Butans, desto geringer auch der Dampfdruck. Bei 0°C erzeugt das Butan quasi keinen Druck mehr. Dann müssen das die restlichen 60% des Propananteils übernehmen und da habe ich schon so meine Bedenken.

Klar, die Brot- und Butterautos haben hiermit keine Probleme - da zähle ich auch den 740i/E38 dazu, obwohl ich beim FL, schon von über 300 PS ausgehe. Bei unserem ML55 kann ich mich noch sehr gut erinnern, als wir im Süden der Republik bis 2008, fast noch flächendeckend an den Tanken, reines Propangas tanken mußten. Zwar verbrauchs- und leistungsmäßig etwas im Nachteil, aber dafür im Winter absolut ausreichend druckstabil, was den Gasdruck im Tank angeht. Bei vollen Beschleunigungen kein Umschalten auf Benzin, da ausreichend Druck, auch bei Minustemperaturen.

Somit sollte man im Winter entweder das Auto ständig in der gut beheizten Garage oder Halle haben oder wenn schon als Laternenparker bei den derzeitigen niedrigen Temperaturen, den Motor nicht über den mittleren Drehzahlbereich bewegen, da wenn der Motor dann weniger Kraftstoff bekommt, die langsame Adaption, voll in den Plusbereich wandert...

mfg Erich M.
__________________
... Jäger und Sammler
BRC-Autogasumrüster aus Leidenschaft ... (E46-330Ci Cab., E38: 735iL/740i-FL Indi/750iL-FL von den Twins, Mercedes: W108/126(+Stretch)/140 (sowie MB S500-Kombi), ML55, Corvette C4 Cab., GMC-Yukon XL Denali 6.0)
... nie war autogasfahren so sinn(wert-)voll wie heute.
...deutschlandweit 6.477 LPG-Tankstellen.
Interner Link) Meine Alben...

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Emb-Pro-Autogas

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) KD-Maschinenbau + Emb-Pro-Autogas

Geändert von Erich M. (08.02.2012 um 09:33 Uhr). Grund: ... ein "dann" zu viel
Erich M. ist offline   Antwort Mit Zitat antworten