Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2012, 17:32   #2
Micham6
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 31.01.2010
Ort:
Fahrzeug: 67er 2000 ti, 74er 3,0 Si D-Jetronic, 91er B12, 98er 323 ti
Standard

Ja, das ist bei modernen (und kleinen) Motoren mittlerweile durchaus üblich, daß einerseits die innere Reibung niedrig ist, so daß im Leerlauf und leerlaufnahen Betriebsbereich hier nur eine geringe Abwärme anfällt, und andererseits der thermodynamische Wirkungsgrad so gut ist, daß die im Kraftstoff enthaltene Energie zu einem vergleichsweise großen Teil in mechanische Arbeit umgewandelt wird, statt als Abwärme ins Kühlwasser bzw. ins Abgas zu gehen. Und die M43-Motoren von BMW waren damals schon ziemlich weit entwickelt, auch was übrigens den sehr gut fahrbaren Drehmomentverlauf angeht.
Bei so niedrigen Umgebungstemperaturen wie derzeit kann es schon passieren, daß so ein Motörchen bei voller Heizleistungsanforderung seine Betriebstemperatur nicht erreicht.

Die von Hause aus thermodynamisch effizienteren Dieselmotoren kennen das Abwärme-"Problem" ja schon lange... da wird dann insbesondere bei Kaltland-Varianten mit elektrischen Zuheizern versucht, das Kühlmittel auf Temperatur zu bringen.

Vielleicht solltest Du einfach un-ökonomischer fahren, dann wird der Motor auch warm! ;-)
Micham6 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten